Verknüpfte / Paralell-, / Neutral- Buchungen

Wenn Sie nicht wissen, wohin mit Ihrer Frage, dann gehört sie hier hin.
Antworten
Udo

Verknüpfte / Paralell-, / Neutral- Buchungen

Beitrag von Udo » Di, 01 Feb, 2005 18:37

Hallo!

besteht die Möglichkeit bei verschiedene Buchungen z. B. ähnlich wie in
Exel oder anderen Daten-Banken die Zellen (sowohl Haupt-
und Unterkonten untereinander sowie Haupt mit Unterkonten)
zu verbinden z.B.:

bei einer Gehalts Einnahme sind bei mir die Konten

Gesamt-Einnahme (Haupt -Konto)
+ Einahme Einkommen (Unter Konto)
+ Gesamt-Bankkonto (Haupt -Konto)
+ Girokonto (Unter Konto)
+ Gesamt-Buget (Haupt -Konto)
+ usw betroffen

besteht die Möglichkeit diese vielen Buchungen
(wobei es sich ja praktisch um Neutal Buchungen/Umsätze handelt)

durch Verknüpfung der Konten in einem Schritt durchzuführen und auch

durch eine Standard Buchung noch einfacher zu machen

ich hoffe mich einigermaßen verständlich ausgerückt zu haben ...

Vielen Dank im Voraus für eine hilfreiche Problemlösung!

Benutzeravatar
Team Schauries
Site Admin
Beiträge: 1058
Registriert: Mo, 17 Jan, 2005 20:25
Wohnort: Essen

Verknüpfte / Paralell-, / Neutral- Buchungen

Beitrag von Team Schauries » Di, 01 Feb, 2005 22:31

Hallo,
ich verstehe den Sinn oder die Frage leider nicht ganz.
Hauptkonten haben evtl. Unterkonten und diese haben evtl. weitere Unterkonten usw.
Aber was meinst Du mit "verbinden"?
Die Frage, "was sind meine Gesamteinnahmen" kann nur über eine geschickte Abfrage ermittelt werden und nicht über das Buchen auf bestimmte Konten, wie "Alle meine Einnahmen". Es gibt viele Sorten von Einnahmen und leider noch viel mehr Sorten von Ausgaben. Der Weg des Geldes sollte immer klar und deutlich nachvollziehbar sein.

Beispielsweise könnten die Bezüge so gebucht werden:

Arbeitgeber.MeinGehalt -> MeineBank.MeineKontoNummer
Arbeitgeber.MeinGehalt -> MeineKasse
Arbeitgeber.Sonderzahlungen -> MeineBank.MeineKontoNummer
Arbeitgeber.Spesen -> MeineBank.MeineKontoNummer

Wenn ich jetzt in einem Buchungsfilter unter den Quellkonten die Konten
Arbeitgeber.MeinGehalt, Arbeitgeber.Sonderzahlungen und Arbeitgeber.Spesen anhake, und unter den Zielkonten nichts anhake, erhalte ich alle Buchungen, die meine Einnahmen widerspiegeln.

Es gilt, den Geldfluss festzuhalten. Das obige Beispiel könnte man auch so buchen:
Arbeitgeber.SeinGeldbeutel -> MeinGeldbeutel.
Damit wird deutlich, wer was abgibt und er was bekommt. Der Kontostand eines Kontos ist nicht immer aussagekräftig genug. Erst ein Filter bzw. eine Statistik bringt die gewünschten Ergebnisse.

Vielleicht beschreibst Du noch mal genauer, was Du erwartest.
Team Schauries

Udo
Neuling
Beiträge: 2
Registriert: Mi, 02 Feb, 2005 10:58
Wohnort: Münsterland

Ergäzung/ Antwort des Teams Schauries

Beitrag von Udo » Mi, 09 Feb, 2005 14:56

Hallo,
für alle Interessenten, folgend nun die Antwort des Teams
auf meine detaillierte Problem Beschreibung.
Der Einfachheit halber stelle ich nur die Antwort ins Forum

Die Antwort ist hilfreich und werde es ausprobieren - Danke ans Team!





Ok, ich kopiere mal...

//Beispielsweise könnten die Bezüge so gebucht werden:

//Arbeitgeber.MeinGehalt -> MeineBank.MeineKontoNummer

//Arbeitgeber.MeinGehalt -> MeineKasse"

//Hier sind schon 3 Konten betroffen und 2 Buchungen erforderlich



Richtig! Und das ist auch genau die Abbildung Deiner Geldbewegungen.

Die Buchung „Arbeitgeber.MeinGehalt -> MeineKasse“ ist nur ein Transfer, sollte aber ebenfalls festgehalten werden, damit wichtige Kontostände überprüft werden können. Bei privaten Kassenbüchern stimmt der Kontostand eines Portemonnaies ohnehin nie. Dafür benutzen wir regelmäßig Ausgleichsbuchungen. Das heißt, ich mache monatlich einen „Kassensturz“ und habe weniger im Portemonnaies als mein Kontostand „Kasse“ mir angibt, also buche ich einmal von „Kasse“ an „UnbekannteKosten“ und beziehe bei Statistiken dieses Konto mit ein. Dadurch stimmt meine Kasse wieder.

Was in EuroKass einfach noch fehlt, sind richtige Recherchen. Das wird bald durch unsere „Berichte“ erfüllt.

Manche benutzen dazu den Taschenrechner als Ersatz.



//Zudem erhöht sich noch mein Gesamt-Buget um 1000,- €

// (beinhaltet mehrere Unterkonten)

//Jetzt haben wir schon 4 Konten mit 3 Buchungen

//Was soll ich für ein Gegenkonto für die "Gesamt-Buget" Buchung nehmen ?

//"Gesamt-Buget" erhöht sich - aber die Beispiel-Konten

//"Arbeitgeber.MeinGehalt - MeineBank.MeineKontoNummer - MeineKasse"

//ändern sich nicht!



Das verstehe ich nicht ganz. Du möchtest anscheinend Einnahme-Buchung noch mal auf ein besonderes Konto „Budget“ aufaddieren, um die Summe aller Einnahmen zu sehen?

Wenn dem so ist, macht man das in EuroKass mit Buchungsfiltern. Man bucht nicht noch mal zuzüglich irgend wo hin, sondern „saugt“ alle Einzelbuchungen, die von Interesse sind, in einem Filter zusammen und das Endergebnis ist Dein Budget.



//Sicher könnte ich ein weiteres Konto z.B."neutraler Umsatz o.ä." anlegen -

//aber dan haben wir schon 5 Konten mit 3 Buchungen !

//Das ist das "Problem" - nur ein Geschäftsfall - aber 5 Konten und 3 Buchungen

//Folgende Vernüpfung (wie z. B. in Exel) würde das Probem Lösen:

//Arbeitgeber.MeinGehalt 1000,- € erhöht

//MeineBank.MeineKontoNummer

//Durch eine Verknüpung einer dieser beiden Konten mit

//"Gesamt-Buget" erhöht sich auch dieses automatsch - ohne das eine weitere Buchung oder //ein weiteres Konto erforderlich ist!

//Jetzt habe ich für den gleichen Geschätsfall

//NUR 1 Buchung und nur 3 Konten sind betroffen!



So langsam verstehe ich, was Du meinst. Aber ich kann mich nur wiederholen: Buchungsfiltern bzw. Statistiken versorgen Dich in Windeseile mit diesen Werten. Ein Gesamt-Budget muß nicht noch mal extra gebucht werden.

In Kürze kann man in den Berichten das alles sehr schön und komfortabel darstellen.



Gruß,

Team Schauries

Antworten