Budgetverwaltung - Diskussionsvorschlag

Wenn Sie nicht wissen, wohin mit Ihrer Frage, dann gehört sie hier hin.
Antworten
pumuckl
Neuling
Beiträge: 1
Registriert: So, 06 Jan, 2008 23:59

Budgetverwaltung - Diskussionsvorschlag

Beitrag von pumuckl » Do, 10 Jan, 2008 12:26

Hallo,

erstmal großes Lob dafür, dass so ein mittlerweile doch recht umfangreiches Tool kostenfrei zu haben ist. Habe mich in den letzten 3-4 Monaten etwas intensiver mit Eurokass befasst, da ich momentan zeitlich nicht in der Lage bin, mein eigenes in Delphi programiertes Tool meinen stetig wachsenden Ansprüchen anzupassen. Dazu zählte insbesondere eine Kostenanalyse auf Basis eines für ein Konto vorgegebenes Budget.

In Version 6.2.0.0 von Eurokass ist eine Budgetverwaltung integriert. Die Idee finde ich recht gut, die Umsetzung leider zu aufwendig. Denn momentan muss ich jedes Konto anklicken, um zu sehen, wie es mit einem vorgegebenen Budget aussieht. Ich hätte gerne eine einfache Übersicht ähnlich der Kontoverwaltung, nur mit einer zusätzlichen Budgetfunktion. Momentan löse ich das über einen Bericht --> siehe Beispiel

Bild

Die Berichterstellung in dieser Form ist sehr aufwendig, da für jedes Feld entweder das Datum oder das Konto angepaßt werden muss. Jedes Jahr ist in jeder Zelle eine Datumsanpassung notwendig.

Um den Aufwand zu vermeiden, würde ich direkt in der Verwaltung eines Kontos die Möglichkeit der Vergabe eines monatlichen Budgets implementieren - z.B. auf Checkbox-Basis. In einem Fenster Kostenanalyse, was dem der Kontoübersicht sehr ähnlich wäre, wählt man dann für alle (od. mittels der Checkbox auch f. individuelle Konten) den Zeitraum und ein Intervall und schon wird automatisch für die angehakten Konten eine Tabelle mit Soll-Ist-Vergleichen und Prozentangaben generiert.

Was meint Ihr dazu??

Ich bin mir sicher, man könnte das auch in einem Bericht automatisieren, wenn auf das Budget eines Kontos zugegriffen werden kann (geht das?). Allerdings würde ich ja dann wieder monatelang für meine Nischenlösung (ist es nur eine Nische oder gibt es Leute, die so ähnlich darüber denken) programmieren, was ich eigentlich vermeiden wollte, da ich Interrun und auch die Objekte von Eurokass leider noch nicht so gut kenne.

Gibt es eigentlich eine Übersicht über die Objekte, auf die ich mit Interrun zugreifen kann (z.B. manuelfilter, statistiken usw.)

Danke und Gruß

Pumuckl

Benutzeravatar
Team Schauries
Site Admin
Beiträge: 1058
Registriert: Mo, 17 Jan, 2005 20:25
Wohnort: Essen

Beitrag von Team Schauries » Do, 10 Jan, 2008 19:50

Hallo Pumuckl,

zunächst einmal vielen Dank für Deine Anregungen und das tolle Beispiel!

Das Thema Budgetverwaltung ist noch ganz frisch und ich kann heute noch nicht beurteilen, ob unsere Form der Umsetzung den Anwender überfordert oder nicht.
Eigentlich möchte ich schon für jedes meiner in Frage kommenden Konten einen eigen Plan erstellen und das kostet natürlich Zeit. Ich möchte sowohl Einnahmen als auch Ausgaben völlig frei aber kontenbezogen definieren und erwarte von EuroKass, dass es an allen nur erdenklichen Stellen im Programm Hinweise liefert, die mir aufzeigen, wo ich welche Grenze soeben überschreite oder auch nicht. Z. B. kann man jetzt schon in der Buchungsliste den Mauszeiger auf die Spalte „Wert“ schieben und EK meldet sich mit einem kleinen „Budget-Hinweis“.

Berichte sind diesbezüglich zu langsam aber dennoch der Tipp: überall da, wo in Autofunktionen im Quelltext ein Datum erwartet wird kann auch eine Datums-Komponente verwendet werden. Erweitere also Deinen Bericht um ein Datumsfeld und ersetze den Quelltext durch z.B. „Datumsfeld1.Date“. Damit sich eine Änderung in der Datumskomponente auswirkt muss das Ereignis „Beim Ändern“ der Datumskomponente mit dem Quellcode „Frame.Refresh“ belegt werden.

Gruß,
Dirk Schauries
Team Schauries

matthias
Profi
Beiträge: 21
Registriert: Mo, 19 Jun, 2006 22:44

Beitrag von matthias » Fr, 11 Jan, 2008 0:07

Hallo,

ich habe mir die Budgetverwaltung auch mal angeschaut (ist ja am Jahresanfang keine schlechte Idee mal übers Budget nachzudenken).
Ich stimme zu, dass die Auswertungsansicht ("Übersicht", "Grafik") recht wenige Infos bietet, ich denke, hier wäre eine hierarchische Ansicht notwendig (ähnlich wie bei einer Statistik), damit man schneller erfassen kann, wo es im Budget klemmt.

Am meisten stört mich aber in der momentanen Lösung, dass keine Unterkonten berücksichtigt werden.

Z.B.
Konto Essen -> irgendeine Budgetplanung
- Unterkonto Bäcker -> konkrete Ausgaben, aber keine einzelne Budgetierung (weil ja über's Oberkonto schon abgedeckt)
- Unterkonto Fleischer
- usw.

Bei so einer Konstruktion ist jetzt auch in der Verwaltungsansicht keine sinnvolle Aussage über das Budget möglich, es müssten erst die Unterkonten mit berücksichtigt werden.

Matthias

Antworten