Gemeinsame Kontenverwaltung

Fragen zum Thema Kontengestaltung
Antworten
beaate
Interessent
Beiträge: 4
Registriert: Mo, 21 Aug, 2006 18:13

Gemeinsame Kontenverwaltung

Beitrag von beaate » So, 10 Jun, 2007 8:56

Hallo Team Schauries,

ich steh grad ein wenig auf dem Schlauch... Ich möchte gerne für meinen Freund und mich ein gemeinsames Kassenbuch führen. Die Kontenstruktur ähnelt der des Beispielkassenbuches "Familie.kas". Derzeit ist es noch so, dass ich meinen Mietanteil auf sein Konto und er dann die Gesamtmiete auf das Vermieterkonto überweist.
Sowohl meine Transaktion, als auch die Transaktion von meinem Freund ist als Ausgabe definiert, so dass bei einer Auswertung der monatl. Ausgaben die Miete um das 1,5fache zu hoch ist.
Und wenn ich für uns beide getrennte Auswertungen erstellen will, dann taucht bei den Ausgaben meines Freundes die Mietzahlung für uns beide auf.
Der Punkt ist halt, dass ich sowohl Auswertungen für jeden von uns, als auch Auswertungen für den gemeinsamen Haushalt erstellen möchte...
Ich weiß nun nicht, ob ich dieses Problem mit Kategorien oder einer Änderung der Kontenstruktur in den Griff kriegen kann?!

Gruß, Beate

Benutzeravatar
Team Schauries
Site Admin
Beiträge: 1058
Registriert: Mo, 17 Jan, 2005 20:25
Wohnort: Essen

Beitrag von Team Schauries » So, 10 Jun, 2007 10:47

Hallo Beate,

innerfamiliäre Transaktionen im Sinne von Umbuchungen sind äußerst selten Einnahmen oder Ausgaben. Bei der Teilzahlung handelt es sich zwar aus Deiner Sicht um eine Mietzahlung, der Vermieter merkt aber nichts davon. Demnach sollte diese Teilzahlung von „Bankkonto A“ nach „Bankkonto B“ und mit einer Kategorie „Teilzahlung Miete“ belegt werden. Erst die eigentliche Mietzahlung vom Konto Deines Freundes kann dann auf ein Konto „Wohnung.Miete“ und mit einer Kategorie „Ausgaben“ + „Fixe Ausgaben“ gebucht werden.

Eine ähnliche Situation besteht, wenn Dein Freund einkaufen möchte und nur 50 EU Bargeld hat und Du ihm noch weitere 50 EU aus Deinem Portemonnaie dazu gibst, damit es reicht. Dies ist eine reine Umbuchung von „Kasse A“ nach „Kasse B“ und hat nichts mit Einnahmen oder Ausgaben zu tun. Erst der Einkauf von 90 EU ist eine echte Ausgabe. Dass er dann noch 10 EU übrig behält, ist erst interessant, wenn intern Kasse gemacht wird.

Gruß,
Dirk Schauries
Team Schauries

Christian Hönnicke
Profi
Beiträge: 105
Registriert: Sa, 10 Feb, 2007 19:31

Beitrag von Christian Hönnicke » Mo, 11 Jun, 2007 21:17

Hallo Beate,

erweitere deine Kontenstruktur um zwei "Transferkonten" und platziere diese in Nähe der Giro-/Barkasse-Konten. Die Struktur sollte dann wie folgt aussehen:

Beate.Giro
Beate.Freund (Transferkonto)
Freund.Giro
Freund.Beate (Transferkonto)

Die Buchungen sehen dann wie folgt aus:

100 EUR B.G -> F.G (Mietanteil laut Kontoauszug)
100 EUR F.G -> F.B ("Kredit")
Splitbuchung:
100 EUR F.G -> Miete (Mietanteil Freund)
100 EUR F.B -> Miete (Mietanteil Beate) <- Kontostand ist die meiste Zeit gleich 0

Bei der Auswertung müssen Buchungen die Transferkonten betreffen besonders interpretiert werden.
Für Einzelpersonen müssen alle zu- und abgehenden Buchungen ignoriert werden, bei der Gesamtübersicht nur die zugehenden Buchungen.

Die Transferkonten sind hier gedankliche Unterkonten der jeweiligen Girokonten.

Viel Spaß beim Ausprobieren.

Gruß
Christian

Antworten