Bausparkonten
-
- Interessent
- Beiträge: 15
- Registriert: Fr, 23 Feb, 2007 13:32
Bausparkonten
Moin,
wie stellt man am besten ein Bausparkonto dar?
ich hab einfach ein hauptkonto Bausparkonto erstellt, mit den Unterkonten VL-Einnahmen, (eige.)Einzahlungen, staatliche Zugaben, Zinsen, Kontogebühren(leider);weiß nur nicht ob das so richtig ist.
z.b ist das Quellkonto von VL-Einnahmen ja schwer darstellbar(kommt ja vom Brutogehalt).ist es vielleicht besser ein eigenes VL Hauptkonto einzurichten und von dort auf VL Einnahmen zu buchen? da die Kontogebühr vom Bausparkontoguthaben intern selbst abgebucht wird, weiß ich auch nicht wie das gehen soll.Vielleicht kennt jemand ähnliche Probleme.
mfg Steffen
wie stellt man am besten ein Bausparkonto dar?
ich hab einfach ein hauptkonto Bausparkonto erstellt, mit den Unterkonten VL-Einnahmen, (eige.)Einzahlungen, staatliche Zugaben, Zinsen, Kontogebühren(leider);weiß nur nicht ob das so richtig ist.
z.b ist das Quellkonto von VL-Einnahmen ja schwer darstellbar(kommt ja vom Brutogehalt).ist es vielleicht besser ein eigenes VL Hauptkonto einzurichten und von dort auf VL Einnahmen zu buchen? da die Kontogebühr vom Bausparkontoguthaben intern selbst abgebucht wird, weiß ich auch nicht wie das gehen soll.Vielleicht kennt jemand ähnliche Probleme.
mfg Steffen
-
- Profi
- Beiträge: 105
- Registriert: Sa, 10 Feb, 2007 19:31
Hallo Steffen,
ich habe bei mir ein Hauptkonto Einnahmen mit den Unterkonten wie Lohn, Geschenke, Kindergeld usw.
Weiterhin habe ich ein Hauptkonto Ausgaben. Was hälst du von folgender Struktur
* Einnahmen
+ Lohn
+ ....
+ VL-Einnahmen
+ Zinsen Bausparkonto
* Konten
+ Giro
+ Bausparkonto
+ VL
+ Einzahlungen
+ Staat
* Ausgaben
+ Gebühren Bausparkonto
Da ich noch kein Bausparvertrag hatte, muss ich jetzt mit den Buchungssätzen ein wenig raten:
E.Lohn -> K.Giro 1000EUR
E.VL-Einnahmen oder E.Lohn -> K.B.VL 100EUR
K.Giro -> K.B.Einzahlungen 50EUR
K.B.VL oder K.B.E oder K.B.S (?) -> A.G 2.50EUR
Keine Ahnung, wo man da am besten die Gebühren abzieht.
Hoffe geholfen zu haben.
Gruß
Christian
ich habe bei mir ein Hauptkonto Einnahmen mit den Unterkonten wie Lohn, Geschenke, Kindergeld usw.
Weiterhin habe ich ein Hauptkonto Ausgaben. Was hälst du von folgender Struktur
* Einnahmen
+ Lohn
+ ....
+ VL-Einnahmen
+ Zinsen Bausparkonto
* Konten
+ Giro
+ Bausparkonto
+ VL
+ Einzahlungen
+ Staat
* Ausgaben
+ Gebühren Bausparkonto
Da ich noch kein Bausparvertrag hatte, muss ich jetzt mit den Buchungssätzen ein wenig raten:
E.Lohn -> K.Giro 1000EUR
E.VL-Einnahmen oder E.Lohn -> K.B.VL 100EUR
K.Giro -> K.B.Einzahlungen 50EUR
K.B.VL oder K.B.E oder K.B.S (?) -> A.G 2.50EUR
Keine Ahnung, wo man da am besten die Gebühren abzieht.
Hoffe geholfen zu haben.
Gruß
Christian
-
- Interessent
- Beiträge: 15
- Registriert: Fr, 23 Feb, 2007 13:32
hi Christian
Hallo Christian,danke für die Antwort
schön das du dich gemeldet hast, aber ich verwalte meine Konten nicht streng nach Eingabe-Ausgabe, sondern einfach nach Konten, wie es hier auch im Forum irgendwo beschrieben war. Weiß nicht ob man so flexibler ist, denn ein Konto kann ja meißtens Einnhame und Ausgabekonto sein(Lohnkonto zum glück eher nicht
]
Das erste Problem ist, das der Vl Betrag .....
-sehe gerade Vl wird auf Brutto aufgeschlagen dann versteuert und vom Netto abgezogen-dann kann man es ja einfach vom Lohnkonto abziehen lassen oder?(, nur nicht Richtung Girokonto)
Dann ist wahr. auch richtig den Betrag vom Lohnkonto auf Bausparkonto.VL zu buchen. Meine eigenen Einzahlungen kommen bei mir Buchungstechnisch einfach vom Girokonto auf Bausparkonto.Einzahlungen .
Aber die Gebühren weiß ich nicht richtig-das Gegenkonto ist nicht wirklich da, nur mit extra Hauptkonto Gebühren, aber ob das das wahre ist.(das ist dann ja nicht mehr im Kontozweig Bausparvertrag).
Hat da jemand ne Idee,oder ein Beispiel?
mfg Steffen
schön das du dich gemeldet hast, aber ich verwalte meine Konten nicht streng nach Eingabe-Ausgabe, sondern einfach nach Konten, wie es hier auch im Forum irgendwo beschrieben war. Weiß nicht ob man so flexibler ist, denn ein Konto kann ja meißtens Einnhame und Ausgabekonto sein(Lohnkonto zum glück eher nicht

Das erste Problem ist, das der Vl Betrag .....

Dann ist wahr. auch richtig den Betrag vom Lohnkonto auf Bausparkonto.VL zu buchen. Meine eigenen Einzahlungen kommen bei mir Buchungstechnisch einfach vom Girokonto auf Bausparkonto.Einzahlungen .
Aber die Gebühren weiß ich nicht richtig-das Gegenkonto ist nicht wirklich da, nur mit extra Hauptkonto Gebühren, aber ob das das wahre ist.(das ist dann ja nicht mehr im Kontozweig Bausparvertrag).
Hat da jemand ne Idee,oder ein Beispiel?
mfg Steffen
Hallo Steffen,
es gibt immer ein Konto, von wo aus ich abbuchen und immer ein Konto, wo hin ich buchen kann. EuroKass macht es einem nicht gerade leicht, da es einem keine Kontostruktur aufzwingt, ich halte das allerdings langfristig für einen Vorteil. Es ist auch kein Drama, monatelang auf ein falsches Konto zu buchen... EuroKass unterstützt das „Massenumkontieren“, sodass ich mit wenigen Klicks gleich tausende von Buchungen auf ein anderes Quell- oder Zielkonto umbuchen kann. Mein allgemeiner Tipp: erst mal munter drauf los buchen und später evtl. feiner zergliedern oder umbuchen.
In Deinem Fall würde ich ganz stark überlegen: von wem kommt das Geld und wohin fließt es. Anteilige Gelder vom Staat würde ich auch so festnageln: Staat.VL-Zuschuß -> Bausparkonto.VL.Einnahmen. Der Arbeitgeberanteil könnte lauten: Arbeitgeber.VL-Anteil -> Bausparkonto.VL.Einnahmen.
Kontogebühren werden Dir ja irgendwo abgezogen, also z.B. Bausparkonto -> Bausparkonto.Gebühren. Zinseinnahmen müssten dann über Bausparkonto.Zinsen -> Bausparkonto gebucht werden.
Ist das so plausibel?
Gruß,
Joshua Schauries
es gibt immer ein Konto, von wo aus ich abbuchen und immer ein Konto, wo hin ich buchen kann. EuroKass macht es einem nicht gerade leicht, da es einem keine Kontostruktur aufzwingt, ich halte das allerdings langfristig für einen Vorteil. Es ist auch kein Drama, monatelang auf ein falsches Konto zu buchen... EuroKass unterstützt das „Massenumkontieren“, sodass ich mit wenigen Klicks gleich tausende von Buchungen auf ein anderes Quell- oder Zielkonto umbuchen kann. Mein allgemeiner Tipp: erst mal munter drauf los buchen und später evtl. feiner zergliedern oder umbuchen.
In Deinem Fall würde ich ganz stark überlegen: von wem kommt das Geld und wohin fließt es. Anteilige Gelder vom Staat würde ich auch so festnageln: Staat.VL-Zuschuß -> Bausparkonto.VL.Einnahmen. Der Arbeitgeberanteil könnte lauten: Arbeitgeber.VL-Anteil -> Bausparkonto.VL.Einnahmen.
Kontogebühren werden Dir ja irgendwo abgezogen, also z.B. Bausparkonto -> Bausparkonto.Gebühren. Zinseinnahmen müssten dann über Bausparkonto.Zinsen -> Bausparkonto gebucht werden.
Ist das so plausibel?
Gruß,
Joshua Schauries
-
- Profi
- Beiträge: 105
- Registriert: Sa, 10 Feb, 2007 19:31
Hallo Steffen,
sobald man auf Berichte an Stelle von Statistiken zurückgreifen kann, um seinen aktuellen Finanzstatus zu erfragen, kannst du eine beliebige Kontostruktur verwenden. Wenn man aber die Statisiken benutzen will, kommt man im Moment um ein wenig Ordnung nicht herum. Ich unterscheide in drei Kontentypen Einnahmen, Ausgaben und "echte" Konten (Geldkonto). Sachkonten lasse ich außen vor (bzw. als Ausgaben), da im Privaten selten eine Lagerwirtschaft betrieben wird. Für diesen Fall gibt zwei Möglichkeiten:
Barkasse -> Garten 50EUR Blumenerde;
* professionell wird gebucht
Garten -> Barkasse 5EUR Blumen verkauft
und irgendwann gibt es eine Inventur, wobei der Rest durch Gewinn bzw. Verlust ausgeglichen werden muss (Inventur => aktueller Wert des Lagers wird bestimmt)
* einfach
Einnahmen.Garten -> Barkasse 5EUR
> schön das du dich gemeldet hast, aber ich verwalte meine Konten nicht streng nach Eingabe-Ausgabe, sondern einfach nach Konten, wie es hier auch im Forum irgendwo beschrieben war.
keine Ahnung, wo hier im Forum mal etwas beschrieben wurde - egal. Grundsätzlich ist in der Buchhaltung ALLES ein Konto. Es wird nur zwischen Sach- und Geldkonten unterschieden. Wobei man immer aufpassen muss, da umgangssprachlich "Geldkonto.Postbank-Girokonto" als "Konto" bezeichnet wird.
Je feiner die Kontenstruktur ist, um so genauere Angaben kann ich über meine Finanzlage machen. Zur Vereinfachung bietet es sich an, die Struktur so zu wählen, dass spätere Abfragen sich leicht durchführen lassen.
Wenn mich nicht der Umsatz des Kontos "Christian" interessiert, dann muss ich Konten wie "Lohn" oder "Barkasse" unbedingt NICHT als Unterkonto von "Christian" führen, oder ich mache mir jedes mal die Mühe und rechne diese Beträge raus. (Geht im Moment mit Berichten, ist aber mit Statistiken recht aufwändig). Sonst sehe ich halt, dass "Christian" am Ende des Monats -1000 EUR produziert hat. Um zu sehen, wieviel ich nun wirklich persönlich ausgegeben habe, muss ich wieder rechnen... und und und.
Mit der Einteilung in die Hauptkonten: Einnahme, Ausgabe, GeldKonto kann ich mir mit einem Klick einen Überblick verschaffen, wieviel Geld eingenommen wurde, wieviel ausgegeben wurde und was Momentan verfügbar ist.
Dein Problem mit dem VL Betrag kann ich nicht nachvollziehen. Wenn dich für deinen Finanzstatus die Steuern nicht interessieren, dann gibt es zwei Buchungen: Einnahmen.Lohn->Konto.Giro und Einnahmen.VL->Konto.Bauspar
Wenn dich die Steuern interessieren, dann musst du ein Geldkonto "Lohn" anlegen und wie folgt buchen: Einnahmen.Lohn->Konto.Lohn (Netto), Konto.Lohn->Konto.Giro (Brutto), Konto.Lohn->Konto.Bauspar.VL, Konto.Lohn->Steuern - fertig. Wobei Konto.Lohn immer genau so viele Einnahmen wie Ausgaben haben muss.
Vielleicht hilft der Ansatz: Der Wert deines Bausparvertrages misst sich am einfachsten aus der Summe aller Unterkonten (Einzahlungen, VL, Staat).
Unter dieser Prämisse müssen Gebühren auf ein externes Konto gebucht werden, da sonst die Summe der Unterkonten konstant bleibt.
*arg* mal wieder viel zu viel Text. Ich hoffe trotzdem, dass viel nützliches bei war
Gruß
Christian
sobald man auf Berichte an Stelle von Statistiken zurückgreifen kann, um seinen aktuellen Finanzstatus zu erfragen, kannst du eine beliebige Kontostruktur verwenden. Wenn man aber die Statisiken benutzen will, kommt man im Moment um ein wenig Ordnung nicht herum. Ich unterscheide in drei Kontentypen Einnahmen, Ausgaben und "echte" Konten (Geldkonto). Sachkonten lasse ich außen vor (bzw. als Ausgaben), da im Privaten selten eine Lagerwirtschaft betrieben wird. Für diesen Fall gibt zwei Möglichkeiten:
Barkasse -> Garten 50EUR Blumenerde;
* professionell wird gebucht
Garten -> Barkasse 5EUR Blumen verkauft
und irgendwann gibt es eine Inventur, wobei der Rest durch Gewinn bzw. Verlust ausgeglichen werden muss (Inventur => aktueller Wert des Lagers wird bestimmt)
* einfach
Einnahmen.Garten -> Barkasse 5EUR
> schön das du dich gemeldet hast, aber ich verwalte meine Konten nicht streng nach Eingabe-Ausgabe, sondern einfach nach Konten, wie es hier auch im Forum irgendwo beschrieben war.
keine Ahnung, wo hier im Forum mal etwas beschrieben wurde - egal. Grundsätzlich ist in der Buchhaltung ALLES ein Konto. Es wird nur zwischen Sach- und Geldkonten unterschieden. Wobei man immer aufpassen muss, da umgangssprachlich "Geldkonto.Postbank-Girokonto" als "Konto" bezeichnet wird.
Je feiner die Kontenstruktur ist, um so genauere Angaben kann ich über meine Finanzlage machen. Zur Vereinfachung bietet es sich an, die Struktur so zu wählen, dass spätere Abfragen sich leicht durchführen lassen.
Wenn mich nicht der Umsatz des Kontos "Christian" interessiert, dann muss ich Konten wie "Lohn" oder "Barkasse" unbedingt NICHT als Unterkonto von "Christian" führen, oder ich mache mir jedes mal die Mühe und rechne diese Beträge raus. (Geht im Moment mit Berichten, ist aber mit Statistiken recht aufwändig). Sonst sehe ich halt, dass "Christian" am Ende des Monats -1000 EUR produziert hat. Um zu sehen, wieviel ich nun wirklich persönlich ausgegeben habe, muss ich wieder rechnen... und und und.
Mit der Einteilung in die Hauptkonten: Einnahme, Ausgabe, GeldKonto kann ich mir mit einem Klick einen Überblick verschaffen, wieviel Geld eingenommen wurde, wieviel ausgegeben wurde und was Momentan verfügbar ist.
Dein Problem mit dem VL Betrag kann ich nicht nachvollziehen. Wenn dich für deinen Finanzstatus die Steuern nicht interessieren, dann gibt es zwei Buchungen: Einnahmen.Lohn->Konto.Giro und Einnahmen.VL->Konto.Bauspar
Wenn dich die Steuern interessieren, dann musst du ein Geldkonto "Lohn" anlegen und wie folgt buchen: Einnahmen.Lohn->Konto.Lohn (Netto), Konto.Lohn->Konto.Giro (Brutto), Konto.Lohn->Konto.Bauspar.VL, Konto.Lohn->Steuern - fertig. Wobei Konto.Lohn immer genau so viele Einnahmen wie Ausgaben haben muss.
Vielleicht hilft der Ansatz: Der Wert deines Bausparvertrages misst sich am einfachsten aus der Summe aller Unterkonten (Einzahlungen, VL, Staat).
Unter dieser Prämisse müssen Gebühren auf ein externes Konto gebucht werden, da sonst die Summe der Unterkonten konstant bleibt.
*arg* mal wieder viel zu viel Text. Ich hoffe trotzdem, dass viel nützliches bei war

Gruß
Christian
-
- Interessent
- Beiträge: 15
- Registriert: Fr, 23 Feb, 2007 13:32
jo
@Dein Problem mit dem VL Betrag kann ich nicht nachvollziehen. Wenn dich für deinen Finanzstatus die Steuern nicht interessieren, dann gibt es zwei Buchungen: Einnahmen.Lohn->Konto.Giro und Einnahmen.VL->Konto.Bauspar
wollte mit dem ... darstellen das ich das nicht mehr als Problem sehe, da es ja nicht vom brutto kommt, aber so oder so schlagt ihr quasi alle ein Extraanfangskonto für den Vl Teil vom Lohnkonto vor,wenn ich das richtig sehe( @Einnahme.Vl>Konto.Bauspar), denn der VL Teil kommt ja direkt vom Nettolohn aufs Bausparkonto(das Steuerzeugs bleibt unberührt)-nur sehe ich den natürlich nur aufm lohnzettel bzw. Bausparkontoauszug.
also Lohnkonto.Vlanteil ->Bausparkonto.VlEinnahmen, anstatt Lohnkonto -> Bausparkonto.VlEinnahmen (mit vielleicht Kategorie Vl Anteil)
@Unter dieser Prämisse müssen Gebühren auf ein externes Konto gebucht werden, da sonst die Summe der Unterkonten konstant bleibt.
jo,das Problem meinte ich bei Gebühren,die erhöhen ja nicht den Wert, aber eigentlich sind sie logischerweise ja bestandteil des Bausparkontos-aber geht dann wohl nur über ein Hauptkonto Gebühren außerhalb von Konto.Bauspar. Kann man ja vielleicht auch andere Gebühren in dieses Hauptkonto Gebühr mit Unterbringen.
@*arg* mal wieder viel zu viel Text. Ich hoffe trotzdem, dass viel nützliches bei war Cool
jo,sicher- Eurokass ist so frei konfigurierbar,das es für einen nicht Kaufmann sehr schwer ist-wie Nospam auch schon angedeutet hat
Das mit deinemSytem muß ich mir mal in ruhe angucken-ist schon so spät,aber ich hab den Link gefunden, der mich von einnahme ausgabekonten wegbewegt hat :- D
http://www.eurokass.de/phpBB2/viewtopic.php?t=33
Vielleicht sollt man noch eine rubrik Beispielkonten einführen,aber wahr. hat jeder sein eigenes System.
wollte mit dem ... darstellen das ich das nicht mehr als Problem sehe, da es ja nicht vom brutto kommt, aber so oder so schlagt ihr quasi alle ein Extraanfangskonto für den Vl Teil vom Lohnkonto vor,wenn ich das richtig sehe( @Einnahme.Vl>Konto.Bauspar), denn der VL Teil kommt ja direkt vom Nettolohn aufs Bausparkonto(das Steuerzeugs bleibt unberührt)-nur sehe ich den natürlich nur aufm lohnzettel bzw. Bausparkontoauszug.
also Lohnkonto.Vlanteil ->Bausparkonto.VlEinnahmen, anstatt Lohnkonto -> Bausparkonto.VlEinnahmen (mit vielleicht Kategorie Vl Anteil)
@Unter dieser Prämisse müssen Gebühren auf ein externes Konto gebucht werden, da sonst die Summe der Unterkonten konstant bleibt.
jo,das Problem meinte ich bei Gebühren,die erhöhen ja nicht den Wert, aber eigentlich sind sie logischerweise ja bestandteil des Bausparkontos-aber geht dann wohl nur über ein Hauptkonto Gebühren außerhalb von Konto.Bauspar. Kann man ja vielleicht auch andere Gebühren in dieses Hauptkonto Gebühr mit Unterbringen.
@*arg* mal wieder viel zu viel Text. Ich hoffe trotzdem, dass viel nützliches bei war Cool
jo,sicher- Eurokass ist so frei konfigurierbar,das es für einen nicht Kaufmann sehr schwer ist-wie Nospam auch schon angedeutet hat

Das mit deinemSytem muß ich mir mal in ruhe angucken-ist schon so spät,aber ich hab den Link gefunden, der mich von einnahme ausgabekonten wegbewegt hat :- D
http://www.eurokass.de/phpBB2/viewtopic.php?t=33
Vielleicht sollt man noch eine rubrik Beispielkonten einführen,aber wahr. hat jeder sein eigenes System.
Einfach und pragmatisch !!
Hallo Steffen,
ich weiß nicht ob ich Dir großartig helfen kann, denn ich bin "nur" ein Techniker und an pragmatischen Ansätzen im kaufmännischen Sektor interessiert. Ich möchte Dir eigentlich nur gern den Rücken stärken
und mitteilen das meine Konten ebenso aussieht wie bei Dir bzw. den Beispiel Kassenbüchern.
Wichtig ist meines Erachtens nur die Pflege von Kategorien
Falls Du noch nicht damit arbeitest würde ich Dir dringend dazu raten, denn damit kann die Struktur die Christian gewählt evtl. entfallen.
Ich habe bspw. folgende Kategorien: Einnahme, Ausgabe, Transfers (haben mehrere Konten z.B. DKB 3,3% Zinsen), Versicherung, Immobilie, Vermögensaufbau und Urlaub
Eine Gehaltsbuchung z.B. vom Konto Deines Arbeitsgebers ist bei Dir eine Einnahme - Deine Miete eine Ausgabe usw. ! Das schöne ist, das eine Buchung ja auch mehreren Kategorien angehören kann z.B. der monatliche Beitrag Deiner Krankenzusatzversicherung - ist Ausgabe/Gesundheit/Versicherung. Bekommst Du Geld nach einem Schaden ist es Einnahme/Gesundheit/Versicherung und bei den statistischen Auswertungen sind alle Beträge richtig zugeordnet.
Du kannst bei einer Statistikabfrage Deiner Versicherungen (je nach Bauart) auf einen Blick Deine Einnahmen und Ausgaben pro Monat und Jahr sehen. Einfach genial
!!
Jeder kann sich sein eigenes System mit EuroKass kreieren und dies ist lediglich mein Ansatz, ob es der Weißheit letzter Schluß ist weiß ich nicht, aber es hat bisher geholfen bei uns mehr Transparenz hineinzubekommen. Ich bitte daher alle Kaufleute z.B. Christian um Nachsicht
Gruß
Mats
ich weiß nicht ob ich Dir großartig helfen kann, denn ich bin "nur" ein Techniker und an pragmatischen Ansätzen im kaufmännischen Sektor interessiert. Ich möchte Dir eigentlich nur gern den Rücken stärken

Wichtig ist meines Erachtens nur die Pflege von Kategorien


Falls Du noch nicht damit arbeitest würde ich Dir dringend dazu raten, denn damit kann die Struktur die Christian gewählt evtl. entfallen.
Ich habe bspw. folgende Kategorien: Einnahme, Ausgabe, Transfers (haben mehrere Konten z.B. DKB 3,3% Zinsen), Versicherung, Immobilie, Vermögensaufbau und Urlaub
Eine Gehaltsbuchung z.B. vom Konto Deines Arbeitsgebers ist bei Dir eine Einnahme - Deine Miete eine Ausgabe usw. ! Das schöne ist, das eine Buchung ja auch mehreren Kategorien angehören kann z.B. der monatliche Beitrag Deiner Krankenzusatzversicherung - ist Ausgabe/Gesundheit/Versicherung. Bekommst Du Geld nach einem Schaden ist es Einnahme/Gesundheit/Versicherung und bei den statistischen Auswertungen sind alle Beträge richtig zugeordnet.
Du kannst bei einer Statistikabfrage Deiner Versicherungen (je nach Bauart) auf einen Blick Deine Einnahmen und Ausgaben pro Monat und Jahr sehen. Einfach genial



Jeder kann sich sein eigenes System mit EuroKass kreieren und dies ist lediglich mein Ansatz, ob es der Weißheit letzter Schluß ist weiß ich nicht, aber es hat bisher geholfen bei uns mehr Transparenz hineinzubekommen. Ich bitte daher alle Kaufleute z.B. Christian um Nachsicht

Gruß
Mats
-
- Profi
- Beiträge: 105
- Registriert: Sa, 10 Feb, 2007 19:31
Hallo Mats,
> Ich bitte daher alle Kaufleute z.B. Christian um Nachsicht
Das ehrt mich nun doch. Es ist wohl doch etwas aus dem einem Semester Buchhaltung hängen geblieben mit dem man Eindruck machen kann *gg*.
> denn ich bin "nur" ein Techniker
Ich im weitesten Sinne auch, nur halt mit mehr Schwerpunkt auf Theorie. Naja, deswegen unterstütze ich auch nur ein Chaos, wenn es System hat
.
> Wichtig ist meines Erachtens nur die Pflege von Kategorien
Die Kategorien sind ziemlich nett, nur leider nur in Berichten verwendbar und (noch) nicht in Statistiken. Außerdem bin ich zu faul (-> siehe Techniker) die Funktionalität der Statistik mit Berichten nachzubauen. Somit habe ich die Kategorien: Einnahme, Ausgabe, Transfer bzw. Geldkonto in meine Kontenstruktur eingliedert. Mir ist kein Buchungsatz bekannt, der nicht genau zu einer der oben genannten Kategorien gehört.
------------------------------------------------------
Hallo Steffen,
vielen Dank für den Link. Ich glaube, es in der Diskussion eher darum, nicht mit nur drei Konten (Einnahmen, Konto, Ausgaben) zu arbeiten. Meine Hauptkonten (Einnahmen, GeldKonten, Ausgaben) sind nur Container unter die alle Konten gehören, denen ich eine der oben genannten Eigenschaft zuordnen würde.
Ich würde auch niemals auf die Idee kommen, auf ein Konto zu buchen, was noch Unterkonten enthält, wie es in der Beispielsdatenbank teilweise gemacht wird.
Mich würde mal echt interessieren, welchen Vorteil ich habe, wenn ich unter dem Konto "Christian" neben all meinen persönlichen Ausgaben noch das Unterkonto "Kasse" und "Lohn" habe.... Okay, ich kann sagen, dass ich sehr viel mehr Eingenommen habe, als Ausgegeben, ABER was ist mit solchen Posten wie "Wohnung", "Zeitung",.... die Ausgaben zählen nicht als wenigstens teilweise persönlich?
>... jo,das Problem meinte ich bei Gebühren,die erhöhen ja nicht den Wert, aber eigentlich sind sie logischerweise ja bestandteil des Bausparkontos...
Okay, ich hab endlich deinen Denkfehler gefunden. Du behandelst gedanklich Gebühren(Ausgaben) und bspw. VL(Einnahmen) nicht gleichwertig. Okay, ich merke gerade, dass ich nicht sauber in der Strukturierung war. Nimm folgende Kontenstruktur:
Einnahmen
+ VL
+..
Bauspar
+ Einnahmen
+ ...
+ Gebühren
Ausgaben
+ Gebühren
+ ...
Die Einnahmen werden wie gewohnt gebucht. Gebühren werden von Bauspar.Gebühren nach Ausgaben.Gebühren gebucht. Damit geht das Konto Bauspar.Gebühren ins negative und belastet den Bausparvertrag wie im echten Leben. Geht halt wie bei den Einnahmen, nur mit umgedrehtem Vorzeichen
.
Gruß
Christian
> Ich bitte daher alle Kaufleute z.B. Christian um Nachsicht
Das ehrt mich nun doch. Es ist wohl doch etwas aus dem einem Semester Buchhaltung hängen geblieben mit dem man Eindruck machen kann *gg*.
> denn ich bin "nur" ein Techniker
Ich im weitesten Sinne auch, nur halt mit mehr Schwerpunkt auf Theorie. Naja, deswegen unterstütze ich auch nur ein Chaos, wenn es System hat

> Wichtig ist meines Erachtens nur die Pflege von Kategorien
Die Kategorien sind ziemlich nett, nur leider nur in Berichten verwendbar und (noch) nicht in Statistiken. Außerdem bin ich zu faul (-> siehe Techniker) die Funktionalität der Statistik mit Berichten nachzubauen. Somit habe ich die Kategorien: Einnahme, Ausgabe, Transfer bzw. Geldkonto in meine Kontenstruktur eingliedert. Mir ist kein Buchungsatz bekannt, der nicht genau zu einer der oben genannten Kategorien gehört.
------------------------------------------------------
Hallo Steffen,
vielen Dank für den Link. Ich glaube, es in der Diskussion eher darum, nicht mit nur drei Konten (Einnahmen, Konto, Ausgaben) zu arbeiten. Meine Hauptkonten (Einnahmen, GeldKonten, Ausgaben) sind nur Container unter die alle Konten gehören, denen ich eine der oben genannten Eigenschaft zuordnen würde.
Ich würde auch niemals auf die Idee kommen, auf ein Konto zu buchen, was noch Unterkonten enthält, wie es in der Beispielsdatenbank teilweise gemacht wird.
Mich würde mal echt interessieren, welchen Vorteil ich habe, wenn ich unter dem Konto "Christian" neben all meinen persönlichen Ausgaben noch das Unterkonto "Kasse" und "Lohn" habe.... Okay, ich kann sagen, dass ich sehr viel mehr Eingenommen habe, als Ausgegeben, ABER was ist mit solchen Posten wie "Wohnung", "Zeitung",.... die Ausgaben zählen nicht als wenigstens teilweise persönlich?
>... jo,das Problem meinte ich bei Gebühren,die erhöhen ja nicht den Wert, aber eigentlich sind sie logischerweise ja bestandteil des Bausparkontos...
Okay, ich hab endlich deinen Denkfehler gefunden. Du behandelst gedanklich Gebühren(Ausgaben) und bspw. VL(Einnahmen) nicht gleichwertig. Okay, ich merke gerade, dass ich nicht sauber in der Strukturierung war. Nimm folgende Kontenstruktur:
Einnahmen
+ VL
+..
Bauspar
+ Einnahmen
+ ...
+ Gebühren
Ausgaben
+ Gebühren
+ ...
Die Einnahmen werden wie gewohnt gebucht. Gebühren werden von Bauspar.Gebühren nach Ausgaben.Gebühren gebucht. Damit geht das Konto Bauspar.Gebühren ins negative und belastet den Bausparvertrag wie im echten Leben. Geht halt wie bei den Einnahmen, nur mit umgedrehtem Vorzeichen

Gruß
Christian
-
- Interessent
- Beiträge: 15
- Registriert: Fr, 23 Feb, 2007 13:32
Hi, nach einigen vielen Wochen Unterbrechung
fange ich nun wieder mit Eurokass an
und hab eure späteren 2 Beiträge entdeckt, das mit dem Gebühren buchen hab ich kapiert
(klingt logisch). Nur ne frage hast du bei Dir alle Konten unter den Hauptkonten Einnahmen, Ausgaben, Konten gelegt?
Also quasi würdest du
Einnahmen.Lohn>Konten.Bauspar.Einzahlungen;
Einnahmen.Vl-Einnahmen>Konten.Bauspar.VL;
Konten.Bauspar.Gebühren>Ausgaben.Gebühren ,
wenn du einen Bausparvertrag hättest?
mfg



Also quasi würdest du
Einnahmen.Lohn>Konten.Bauspar.Einzahlungen;
Einnahmen.Vl-Einnahmen>Konten.Bauspar.VL;
Konten.Bauspar.Gebühren>Ausgaben.Gebühren ,
wenn du einen Bausparvertrag hättest?
mfg
-
- Profi
- Beiträge: 105
- Registriert: Sa, 10 Feb, 2007 19:31
Hallo Steffen,
hier (http://www.eurokass.de/phpBB2/viewtopic.php?t=580) hatte ich mal meine Kontostruktur vorgestellt.
> Nur ne frage hast du bei Dir alle Konten unter den Hauptkonten Einnahmen, Ausgaben, Konten gelegt?
Ja (und nein). Ich nutze noch ein weiteres Hauptkonto, das Transfer heißt. Darin fassen ich temporäre Auslagen zusammen, wenn ich zum Beispiel eine Anzahlung für meine Freundin vorschieße.
>Also quasi würdest du [....]
Ja.
Gruß
Christian
hier (http://www.eurokass.de/phpBB2/viewtopic.php?t=580) hatte ich mal meine Kontostruktur vorgestellt.
> Nur ne frage hast du bei Dir alle Konten unter den Hauptkonten Einnahmen, Ausgaben, Konten gelegt?
Ja (und nein). Ich nutze noch ein weiteres Hauptkonto, das Transfer heißt. Darin fassen ich temporäre Auslagen zusammen, wenn ich zum Beispiel eine Anzahlung für meine Freundin vorschieße.
>Also quasi würdest du [....]
Ja.
Gruß
Christian