Hallo,
ich habe im Eurokass folgende Kontenstruktur:
-Einnahmen
---Gehalt
---Kindergeld
---usw
-Ausgaben
---Essen
---Auto
---usw
-Vermögen
---Barkasse
---Bank
---usw
Die Einnahmen sind beim Buchen Quellkonto, die Ausgaben Zielkonto, das Vermögen je nachdem.
Allerdings kommt es auch mal vor, daß die Ausgaben Quellkonto sind,
z.B. wenn ich im Supermarkt den Pfand ausgezahlt bekomme.
Deswegen wähle ich in meiner Statistik (zeige alle Konten in einem bestimmten Zeitraum)
den Menüpunkt "Summe Quell- und Zielkonten" an. Die Ausgaben werden jetzt schön zusammengerechnet,
das Vermögen auch, nur die Einnahmen sind überhaupt nicht mehr sichtbar. Warum???
Ein weiterer Verbesserungsvorschlag:
Wenn ich z.B. eine Statistik mit nur den Ausgaben haben will, muß ich alle Ausgaben-Konten anhaken
(und muß vor allem daran denken, wenn ich neue Konten anlege).
Wäre es nicht möglich, sowas wie Ausgaben.* zu wählen, und dann wird dieses Konto und
alle existierenden Unterkonten angezeigt.
Tschüß
Problem Summe Quell- und Zielkonten
- Team Schauries
- Site Admin
- Beiträge: 1058
- Registriert: Mo, 17 Jan, 2005 20:25
- Wohnort: Essen
Hallo,
die Einnahmekonten müssen in Deinem Fall im Statistik-Assistenten unter Quellkonten angehakt sein, sonst werden sie nicht gelistet.
Davon abgesehen, würde ich die Einnahmekonten nicht grundsätzlich als Quellkonten verwenden. Sprich: bei einer Gehaltsbuchung sollte das Quellkonto der Arbeitgeber und das Zielkonto Deine Bank sein. Bei Kindergeldzahlungen ebenso von „Stadt.Kindergeld“ nach „Meinebank.Kontonummer“.
Ausgaben bucht man dann von „Meinebank.Kontonummer“ nach „Supermarkt“.
Der Tipp Ausgaben.* wird dankend aufgegriffen.
Gruß,
Dirk Schauries
die Einnahmekonten müssen in Deinem Fall im Statistik-Assistenten unter Quellkonten angehakt sein, sonst werden sie nicht gelistet.
Davon abgesehen, würde ich die Einnahmekonten nicht grundsätzlich als Quellkonten verwenden. Sprich: bei einer Gehaltsbuchung sollte das Quellkonto der Arbeitgeber und das Zielkonto Deine Bank sein. Bei Kindergeldzahlungen ebenso von „Stadt.Kindergeld“ nach „Meinebank.Kontonummer“.
Ausgaben bucht man dann von „Meinebank.Kontonummer“ nach „Supermarkt“.
Der Tipp Ausgaben.* wird dankend aufgegriffen.
Gruß,
Dirk Schauries
Zuletzt geändert von Team Schauries am Mi, 28 Sep, 2005 20:59, insgesamt 1-mal geändert.
Team Schauries
Hallo,
ich habe das Problem gefunden.
Ich hatte noch "Nullkonten ausblenden" an. Dadurch werden scheinbar auch die Konten <0 ausgeblendet und die Einnahmen sind <0, da dort nie was anderes draufgeht...
Den Hinweis zur Kontenstrukturierung versteh ich nicht.
Das die Einnahmekonten immer Quellkonten sind, ergibt sich doch von selbst, da ich dort immer nur Einnahmen habe. Das ist ja in dem genannten Beispiel "Stadt.Kindergeld" auch nicht anders. Sollte man mal das Kindergeld zurückzahlen müssen, kann man natürlich wieder gegenbuchen.
Der Unterschied ist doch nur, daß ich alle derartigen Konten unter einem Oberkonto Einnahmen zusammengefaßt habe.
Tschüß
ich habe das Problem gefunden.
Ich hatte noch "Nullkonten ausblenden" an. Dadurch werden scheinbar auch die Konten <0 ausgeblendet und die Einnahmen sind <0, da dort nie was anderes draufgeht...
Den Hinweis zur Kontenstrukturierung versteh ich nicht.
Das die Einnahmekonten immer Quellkonten sind, ergibt sich doch von selbst, da ich dort immer nur Einnahmen habe. Das ist ja in dem genannten Beispiel "Stadt.Kindergeld" auch nicht anders. Sollte man mal das Kindergeld zurückzahlen müssen, kann man natürlich wieder gegenbuchen.
Der Unterschied ist doch nur, daß ich alle derartigen Konten unter einem Oberkonto Einnahmen zusammengefaßt habe.
Tschüß
- Team Schauries
- Site Admin
- Beiträge: 1058
- Registriert: Mo, 17 Jan, 2005 20:25
- Wohnort: Essen