Hallo,
ich bin seit kurzem Kassenwart in einem Verein und möchte mit EuroKass die handschriftliche Buchführung ablösen.
Bei uns im Verein hat jeder sein eigenes Guthabenkonto um die Bezahlerei etwas zu vereinfachen. Dieses kann er mit Geld aufladen (wie beim Prepaid-Handy) und wenn er dann irgendwann was trinkt oder eine Veranstaltung ist wird der Betrag von dort "abgebucht".
Nun mein Problem:
Bis jetzt wurde das alles mit Karteikarten verwaltet und wenn jemand etwas eingezahlt hat wurde es einfach seinem Guthabenkonto gutgeschrieben, allerdings kommt das Geld ja in die Kasse des Vereins und somit auch in das entsprechende Kassenbuch.
Hier nochmal ein Beispiel zum besseren Verständnis:
Hans zahlt 50€ auf sein Guthabenkonto ein
- Hans_Geldbörse -50€
-Hans_Guthabenkonto +50€
-Barkasse_Verein +50€
Wie setzte ich diese "doppelte" Gutschrift nun im EuroKass um?
Gruß Ede
Problem mit Mitgliederkonten
- Team Schauries
- Site Admin
- Beiträge: 1058
- Registriert: Mo, 17 Jan, 2005 20:25
- Wohnort: Essen
Hallo Ede,
die einfachste Methode währe, wenn bei Einzahlungen jeweils von Extern nach Teilnehmer und bei Ausgaben von Teilnehmer nach Ausgabe gebucht würde. So entspräche der Kontostand jedes Teilnehmers dem, was er auch eingezahlt und was er ausgegeben hat.
Einzige Unschönheit ist die Sammelausgabe, also Anschaffungen, die durch alle geteilt werden sollen. In so einem Fall müsste man für jeden Teilnehmer einen Teilbetrag buchen, also z. B. Anschaffung Fernseher (1000 EUR) / 10 Teilnehmer = zehn Buchungen a 100 EUR. Aber ich denke, um diesen Aufwand kommt man bei keiner Lösung drum herum. Außerdem könnte man solche Massenbuchungen auch bequem über Standardbuchungen mit Wertabfrage lösen.
Hier mal ein paar Beispiele…
Teilnehmer1 zahlt pauschal 50 EUR in die Kasse:
Quellkonto Extern -> Zielkonto Kasse.Teilnehmer1
Teilnehmer2 zahlt pauschal 100 EUR in die Kasse:
Quellkonto Extern -> Zielkonto Kasse.Teilnehmer2
Die Kontostände der beiden Teilnehmer sind positiv und im Hauptkonto Kasse liegen 150 EUR.
Teilnehmer1 bestellt sich einen Kaffee:
Quellkonto Teilnehmer1 -> Zielkonto Kantine
Der Verein schafft sich einen Kicker für 400 EUR an:
Quellkonto Teilnehmer1 -> Zielkonto Anschaffungen / 200 EUR
Quellkonto Teilnehmer2 -> Zielkonto Anschaffungen / 200 EUR
Teilnehmer1 ist gerade nicht flüssig und benötigt dringend 10 EUR aus der Vereinskasse:
Quellkonto Kasse.Teilnehmer1 -> Extern
Entspricht das ungefähr Deinen Vorstellungen?
Viele Grüße,
Dirk Schauries
die einfachste Methode währe, wenn bei Einzahlungen jeweils von Extern nach Teilnehmer und bei Ausgaben von Teilnehmer nach Ausgabe gebucht würde. So entspräche der Kontostand jedes Teilnehmers dem, was er auch eingezahlt und was er ausgegeben hat.
Einzige Unschönheit ist die Sammelausgabe, also Anschaffungen, die durch alle geteilt werden sollen. In so einem Fall müsste man für jeden Teilnehmer einen Teilbetrag buchen, also z. B. Anschaffung Fernseher (1000 EUR) / 10 Teilnehmer = zehn Buchungen a 100 EUR. Aber ich denke, um diesen Aufwand kommt man bei keiner Lösung drum herum. Außerdem könnte man solche Massenbuchungen auch bequem über Standardbuchungen mit Wertabfrage lösen.
Hier mal ein paar Beispiele…
Teilnehmer1 zahlt pauschal 50 EUR in die Kasse:
Quellkonto Extern -> Zielkonto Kasse.Teilnehmer1
Teilnehmer2 zahlt pauschal 100 EUR in die Kasse:
Quellkonto Extern -> Zielkonto Kasse.Teilnehmer2
Die Kontostände der beiden Teilnehmer sind positiv und im Hauptkonto Kasse liegen 150 EUR.
Teilnehmer1 bestellt sich einen Kaffee:
Quellkonto Teilnehmer1 -> Zielkonto Kantine
Der Verein schafft sich einen Kicker für 400 EUR an:
Quellkonto Teilnehmer1 -> Zielkonto Anschaffungen / 200 EUR
Quellkonto Teilnehmer2 -> Zielkonto Anschaffungen / 200 EUR
Teilnehmer1 ist gerade nicht flüssig und benötigt dringend 10 EUR aus der Vereinskasse:
Quellkonto Kasse.Teilnehmer1 -> Extern
Entspricht das ungefähr Deinen Vorstellungen?
Viele Grüße,
Dirk Schauries
Team Schauries
Hallo Dirk,
vielen Dank für deine ausführliche Antwort.
Leider bin ich mit dieser Kontenstruktur noch nicht ganz glücklich. Bevor ich den obigen Beitrag schrieb, habe ich mit Konten und Kategorien hin und her probiert, aber eine 1:1-Abbildung des jetzigen "doppelten" Karteikarten-/Kassenbuchsystems habe ich nicht hinbekommen (außer ich lege zwei Kassenbücher an - was ich aber nicht will).
Aus meiner Sicht besteht das Problem darin, dass bei Einzahlungen sowohl das Empfängerkonto (Kasse oder Giro) real als auch das Guthabenkonto bildhaft um den entsprechenden Betrag anwachsen müssen. Das Prinzip "Guthabenkonto = Unterkonto von Kasse" funktioniert aber nur, wenn ALLE IMMER ihr Guthabenkonto in bar auffüllen und nicht abwechselnd mal in bar in die Kasse und bargeldlos auf das Girokonto.
Beim Verbrauch (Verzehr Speisen und Getränke) darf dagegen nur das Guthabenkonto belastet werden und die Beträge für Kasse und Giro müssen bleiben gleich (bis der Verein neuen Kaffe kauft).
Mit Eurokass möchte ich zu jedem beliebigen Zeitpunkt einen Überblick über die Konostände Kasse und Giro haben (relativ einfach) UND einen Überblick über die Kontostände der Guthabenkonten der Vereinsmitglieder.
Lieber Dirk, ich wollte deinen Vorschlag nicht zerpflücken, sondern nur das Dilemma darstellen, in dem ich mich befinde.
Viele Grüße
Ede
vielen Dank für deine ausführliche Antwort.
Leider bin ich mit dieser Kontenstruktur noch nicht ganz glücklich. Bevor ich den obigen Beitrag schrieb, habe ich mit Konten und Kategorien hin und her probiert, aber eine 1:1-Abbildung des jetzigen "doppelten" Karteikarten-/Kassenbuchsystems habe ich nicht hinbekommen (außer ich lege zwei Kassenbücher an - was ich aber nicht will).
Aus meiner Sicht besteht das Problem darin, dass bei Einzahlungen sowohl das Empfängerkonto (Kasse oder Giro) real als auch das Guthabenkonto bildhaft um den entsprechenden Betrag anwachsen müssen. Das Prinzip "Guthabenkonto = Unterkonto von Kasse" funktioniert aber nur, wenn ALLE IMMER ihr Guthabenkonto in bar auffüllen und nicht abwechselnd mal in bar in die Kasse und bargeldlos auf das Girokonto.
Beim Verbrauch (Verzehr Speisen und Getränke) darf dagegen nur das Guthabenkonto belastet werden und die Beträge für Kasse und Giro müssen bleiben gleich (bis der Verein neuen Kaffe kauft).
Mit Eurokass möchte ich zu jedem beliebigen Zeitpunkt einen Überblick über die Konostände Kasse und Giro haben (relativ einfach) UND einen Überblick über die Kontostände der Guthabenkonten der Vereinsmitglieder.
Lieber Dirk, ich wollte deinen Vorschlag nicht zerpflücken, sondern nur das Dilemma darstellen, in dem ich mich befinde.
Viele Grüße
Ede
- Team Schauries
- Site Admin
- Beiträge: 1058
- Registriert: Mo, 17 Jan, 2005 20:25
- Wohnort: Essen
Hallo Ernst,
grundsätzlich können in EuroKass Serienbriefe z. B. über Microsoft Word erstellt und auch per Mail versenden werden.
Da dieses Thema sehr komplex ist haben wir auf unserer Internetseite
http://www.eurokass.de/html/beispiele.html
ein Beispiel-Bericht
http://www.eurokass.de/beispiele/Spendenquittungen.brt
hinterlegt.
Darin wird gezeigt, wie man Serienbriefe als Vorlage erzeugt und später mit Variablen aus EuroKass füllen kann.
Viele Grüße,
Dirk Schauries
grundsätzlich können in EuroKass Serienbriefe z. B. über Microsoft Word erstellt und auch per Mail versenden werden.
Da dieses Thema sehr komplex ist haben wir auf unserer Internetseite
http://www.eurokass.de/html/beispiele.html
ein Beispiel-Bericht
http://www.eurokass.de/beispiele/Spendenquittungen.brt
hinterlegt.
Darin wird gezeigt, wie man Serienbriefe als Vorlage erzeugt und später mit Variablen aus EuroKass füllen kann.
Viele Grüße,
Dirk Schauries
Team Schauries