Wie die Konten festlegen?

Fragen zum Thema Kontengestaltung
Antworten
Maria

Wie die Konten festlegen?

Beitrag von Maria » Mo, 14 Feb, 2005 8:30

Hallöchen,

bin wegen Links hier gelandet, da ich eine Haushaltsbuch suche und
noch keine Ahnung habe, wie man sowas richtig macht.
Einfach Einnahmen und Ausgaben hat mir nicht viel gebracht.

Leider habe ich von Buchführung keine Ahnung.
Die Beispiele habe ich mir angeschaut, aber wie lege ich jetzt am
Sinnvollsten meine Konten fest?

Ich wollte das so machen, das ich Hauptkonten Ausgabe und Einnahme mache. Aber wo stelle ich dann "Bar" drunter, wenn ich was vom Konto abhebe?

Unter "Einnahme" wollte ich mein Konto und das meines Mannes eintragen. Und vielleicht noch "Sonstiges" falls mal was vom Finanzamt zurückkommt, das könnte man hier buchen.
Es ist aber nur ein "Bankkonto", mein Mann überweist mir einen Anteil für Miete, Essen und Co.
Das scheint aber so nicht zu gehen, wie ich das vorhabe.

Wie könnte ich das denn richtig machen?

Wie muss den das File von meiner Bank (Diba) aussehen, glaube Excel CSV geht? Welche Überschriften müssen vorhanden sein?
Gibt es eine Vorlage-Datei für das?

Habe leider noch keine Erfahrung mit Haushaltsbüchern, muss aber eins machen, wegen Geldkontrolle.

Vielen Dank für Eure Hilfe und Infos.

Liebe Grüße
Maria

Maria

Ups, zu früh auf senden gedrückt.

Beitrag von Maria » Mo, 14 Feb, 2005 8:32

Wie mache ich das eigentlich mit den Anfangsbestand von meinem Konto und vom Bar-Bestand?

Ich will schon für Februar Daten eingeben.

Danke im Voraus.

Liebe Grüße
Maria

Benutzeravatar
Team Schauries
Site Admin
Beiträge: 1058
Registriert: Mo, 17 Jan, 2005 20:25
Wohnort: Essen

Kontogestaltung

Beitrag von Team Schauries » Mo, 14 Feb, 2005 20:32

Hallo Maria,

Einnahmen und Ausgaben ergeben sich im einfachsten Fall schon beim Buchen durch die Festlegung von Quell- und Zielkonto, aber nicht zwingend. Ich würde keine Hauptkonten „Einnahmen“ und „Ausgaben“ verwenden, das bindet Dich zu sehr. Buche so, wie das Geld fließt, denn dann fallen Dir die benötigten Konten fast von alleine ein. Bekommst Du Gehalt, buche von „Arbeitgeber.Gehaltszahlung“ auf „Bank.MeinKonto“. Zahlt das Finanzamt etwas zurück, buche von „Finanzamt.Einkommensteuererklärung“ an „Bank.MeinKonto“. Musst Du im nächsten Jahr Steuern nachzahlen, buchst Du von „Bank.MeinKonto“ an „Finanzamt.Einkommensteuererklärung“. So eine Rückzahlung wird einfach durch Vertauschen von Quell- und Zielkontos erreicht. Schau Dir das Familienkassenbuch an, dem kann man eine Menge an Infos entnehmen.
Möchtest Du eine Buchung zwingend als Einnahme deklarieren, verwende eine der Kategorien (in den Kategorien F2 drücken und umbenennen in „Einnahmen“), für Ausgaben gilt das gleiche. In Filtern und Statistiken kann anschl. nach dieser Kategorie gesucht werden.

Bedenke nur, dass viele Geldbewegungen weder Einnahmen noch Ausgaben sind: Wenn Du einem Freund Geld leihst, und dieses in Ratenzahlungen über zwei Jahre zurück erhältst, dann ist das reiner Transfer. Möchtest Du das festhalten, buche einmalig von „Bank.MeinKonto“ an „Freund.Darlehen“. Die Ratenzahlungen des Freundes buchst Du dann von Freund.Darlehen an Bank.MeinKonto. Ist das Konto Freund.Darlehen auf null, hat er alles bezahlt.

Der Bankimport per CSV hat bisher nur bei einem Anwender zu Problemen geführt, weil seine Bank Eingänge und Ausgänge in zwei Spalten exportierte. Aber EuroKass wurde nach dem nächsten Update auch damit fertig. Mein Tipp: downloade Dir die CSV-Datei und probier es. Gibt es Probleme, melde Dich hier.

Die Anfangsbestände kannst Du nachträglich anpassen, in dem Du alles ab Februar an Buchungen eingibst, dann den Anfangsbestand errechnest – aktueller Kassenbestand + positiver Kontostand – und diesen in der Spalte „Anfangsbestand“ einträgst. Das selbe verwende für Dein Bankkonto.
Beispiel: Du hast für 200 EU über Deine Kasse gebucht, der Kontostand steht jetzt bei –200.- EU.
In Deiner Kasse sind aber 80.- EU. Dann addiere 200 + 80, also +280, und trage diesen Wert ein.
Damit steht der Kontostand Deiner Kasse wieder bei 80.- EU.

Gruß,
Dirk Schauries
Team Schauries

Maria

Beitrag von Maria » Di, 15 Feb, 2005 11:58

Hallo,

aha, ich verstehe. Stimmt, dadurch, das ich angebe von wo nach wo gebucht wird.

Ich will möglichst nur mit einem (meinem) Konto arbeiten, von dem alles was die Wohnung und Co. betrifft
bezahlt wird. Da geht dann auch ein Betrag von meinem Mann ein. Also verwalte ich genau genommen nur
mein Konto. Das müsste auch gehen, denke ich.
Nur wie mache ich das richtig?
Dazu bräuchte ich folgende Kontos:
"Gehalt ich", "Gehalt Mann", "Konto ich", "Bar", "Supermarkt1", "Versicherung"

Quell-Konto Ziel-Konto Wert
"Gehalt ich" "Konto ich" 1000 Euro
"Gehalt Mann" "Konto ich" 500 Euro
"Konto ich" "Bar" 50 Euro
"Konto ich" "Supermarkt1" 10 Euro (Bezahlt mit Karte)
"Bar" "Supermarkt1" 5 Euro (Bar bezahlt)
"Konto ich" "Versicherung" 110 Euro (Lastschriftverfahren)

Dann müsste "Konto ich" noch 1330 Euro aufweisen, richtig?

Verstehe ich das Buchen so richtig?

Was den Bankimport angeht, bietet die Diba nichts diesbezüglich an. Kann die Umsatzanzeige nur in
Excel kopieren und als CSV speichern.

Ja, ich habe alle Belege seit Beginn Februar gesammet. Ich habe sogar meinen Kontostand vom 31.01.05.
Den könnte ich doch bei meinem Konto als Anfangsbestand nehmen, oder? Und dann den Barbestand aktuell nachtragen.

Habe gerade mal alle Konten erstellt, die ich benötigen werde.

Das geht echt Super.

Also, bis demnächst.

Liebe Grüße
Maria

Maria

Beitrag von Maria » Di, 15 Feb, 2005 12:09

(Mist, wieder was vergessen. )

Wie buche ich eigentlich, wenn ich mit der Visa Geld von meinem Konto abhebe? Der Betrag erscheint ja nicht sofort auf meinem Konto.

Liebe Grüße
Maria

Benutzeravatar
Team Schauries
Site Admin
Beiträge: 1058
Registriert: Mo, 17 Jan, 2005 20:25
Wohnort: Essen

Beitrag von Team Schauries » Di, 15 Feb, 2005 18:33

Hallo Maria,

<<Ich will möglichst nur mit einem (meinem) Konto arbeiten,
<<von dem alles was die Wohnung und <<Co. betrifft bezahlt wird.
<<Da geht dann auch ein Betrag von meinem Mann ein.
<<Also verwalte ich genau genommen nur mein Konto.
<<Das müsste auch gehen, denke ich.

Das würde ich so nicht buchen! Es geht irgend wie aber Du schränkst Dich sehr ein.
Man könnte natürlich insgesamt drei Konten anlegen, sagen wir: Kasse, Einnahmen und Ausgaben.
Alle Einnahmen buchst Du dann von Kasse -> Einnahmen und alle Ausgaben von Kasse -> Ausgaben. In der Spalte Verwendungszweck vermerkst Du, was gebucht wurde und über die Kategorien könntest Du noch weiter differenzieren. Aber das angenehme an Unterkonten und Unter-Unterkonten ist ja grade, dass der Kontostand gleich aussagt – nicht immer aber häufig – was wie viel gekostet hat.

Die Frage ist immer, was erwarte ich von einem Kassenbuch.

<<"Gehalt ich" "Konto ich" 1000 Euro
<<"Gehalt Mann" "Konto ich" 500 Euro
<<"Konto ich" "Bar" 50 Euro
<<"Konto ich" "Supermarkt1" 10 Euro (Bezahlt mit Karte)
<<"Bar" "Supermarkt1" 5 Euro (Bar bezahlt)
<<"Konto ich" "Versicherung" 110 Euro (Lastschriftverfahren)
<<Dann müsste "Konto ich" noch 1330 Euro aufweisen, richtig?

So könnte es gehen. Es sagt auf jeden Fall aus, was an Geld noch da sein muss.
Das Konto „Konto ich“ solltest Du vielleicht lieber Bankkonto nennen, denn das ist ja auch, oder?

<<Was den Bankimport angeht, bietet die Diba nichts diesbezüglich an.
<<Kann die Umsatzanzeige nur in Excel kopieren und als CSV speichern.

Schade aber EuroKass kommt damit zurecht.

<<Ja, ich habe alle Belege seit Beginn Februar gesammelt.
<<Ich habe sogar meinen Kontostand vom 31.01.05.
<<Den könnte ich doch bei meinem Konto als Anfangsbestand nehmen, oder?
<<Und dann den Barbestand aktuell nachtragen.

Genau!

<<Wie buche ich eigentlich, wenn ich mit der Visa Geld von meinem Konto abhebe?
<<Der Betrag erscheint ja nicht sofort auf meinem Konto.

Die Eingabe einer solchen Buchung in EuroKass nimmst Du am besten dann vor, wenn Du Zeit hast, Deine Bankbewegungen zu importieren. Das kann durchaus zwei Wochen später sein. Bis dahin dürfen Buchungen aus der Kasse erfolgen, auch wenn der Kassenbestand dadurch negativ wird. EuroKass akzeptiert das genau aus diesem Grund.
Um es ganz deutlich zu machen: Du kannst heute eine Buchung vom 15.02.2005 erstellen und morgen, also am 16.02.2005 eine Buchung vom 02.01.2005 erstellen. Diese wird in der Buchungsliste unten angehängt und somit ist die Buchungsliste nicht mehr chronologisch sortiert.
Das macht aber nichts... klicke auf die Spaltenüberschrift „Datum“ und alle Buchungen sind zeitlich wieder sortiert. Möchtest Du dann die Buchungsliste so, wie sie jetzt ist, dauerhaft speichern, klickst Du mit der rechten Maustaste in die Buchungsliste und im Menü auf „Buchungen zurückspeichern“.

War es das, was Du wissen wolltest?

Gruß,
Dirk Schauries
Team Schauries

Maria

Beitrag von Maria » Mi, 16 Feb, 2005 15:34

Hallo,

ich denke, das wird so gehen müssen, da ich halt nur ein Bankkonto habe und davon alles abgebucht wird.

Das "Konto ich" wird auch Bankkonto heißen, habs nur zur verdeutlichung so geschrieben.

Wie soll ich das jetzt verstehen?
"Schade aber EuroKass kommt damit zurecht."
Die Diba kann das halt nicht und wird es auch in Zukunft nicht können, habe schon nachgefragt. :-(

Das mit der Buchungsreihenfolge habe ich raus, ist klasse, das man das
"durcheinander" eingeben kann.

Werde am Wochenende das mit dem importieren von einer CSV der Umsatzdaten vom Bankkonto mal probieren.

Schönen Tag noch.

Liebe Grüße
Maria

Antworten