Danke für den Tip mit dem Transferkonto.Freundin. (Nur dass das bei mir Transferkonto.Ehefrau heißt. Die beteiligt sich nämlich nicht an dem Projekt hier.)
Ich hab noch eine weitere Frage, die eigentlich nichts mit dem Programm zu tun hat, sondern mit der Buchführung allgemein.
(Vielleicht wäre es eine gute Idee, für solche Fragen eine eigene Forumssektion einzuführen?
)
Also hier mein Problem zum Thread-Thema
"Wie würdet ihr das buchen?"
----------------------------
Ich bin als Beamter Privatpatient und muss meine Arztrechnungen und Medikamente zunächst vom eigenen Konto selbst bezahlen. Dann reiche ich die Rechnungen und Rezeptquittungen bei der Beamtenbeihilfe und der Versicherung ein, die daraufhin entsprechende Erstattungen veranlassen, die auf das Girokonto zurückfließen.
Wenn die Erstattungen immer genau 100% wären, wäre all das kein Problem und die Transaktionen auf dem Girokonto ein reiner Durchgangsposten. Nun sind die Erstattungen aber nicht immer 100%. Es werden wie bei gesetzlichen Kassenpatienten anteilig für rezeptpflichtige Medikamente Eigenbehalte abgezogen und bei Arztbesuchen die Praxisgebühr pro Quartal abgezogen.
Ich habe nun u.a. einen Endkostenträger "Medikamente_rezeptpflichtig" als Ausgabekonto definiert. Weiterhin gibt es ein Einnahmekonto namens "Beihilfeerstattungen" und auf dem Girokonto gibt es ein Unterkonto "Krankenkosten Dispo".
Nehmen wir nun weiter an, ich kriege vom Arzt ein Rezept für ein Medikament, das 10.- Euro kostet. Ich bezahle in der Apotheke mit ec-Karte vom Girokonto.
1. Buchung:
Girokonto.Krankenkosten Dispo --> Ausgaben.Medikamente_rezeptpflichtig
10.-
Das Giro-Unterkonto ist nun 10.- im Debet, bis die Erstattungen der Kassen eintreffen. Kann man auch schön in der Übersicht sehen - aha!

- Vorleistungen für Medikamente betragen zehn Tacken, die kann ich gedanklich auf meiner Habenseite verbuchen. (Oder mich ärgern, dass ich für meinen Arbeitgeber Überziehungszinsen bezahlen muss.)
Irgendwann trifft die Erstattung ein, sie beträgt, sagen wir mal, acht Euro. (Zwei Euro Selbstbehalt)
2. Buchung:
Einnahmen.Beihilfeerstattungen" --> Girokonto.Krankenkosten Dispo
8.-
Der Saldo vom Unterkonto "Krankenkosten Dispo" auf dem Girokonto steht jetzt immer noch im Minus: bei -2,00 Euro nämlich. ( -10+8 )
Nur dass die zwei Euro jetzt kein Dispo mehr sind, sondern sich zu einem echten Ausgabenposten gewandelt haben, nämlich in die Ausgabe "Medikamentenzuzahlungen". Das Dispokonto muss also jetzt auf null ausgeglichen werden und ein Ausgabenkonto "Medikamentenzuzahlungen" mit diesen zwei Euro beaufschlagt werden.
Scheint eine einfache Postenumbuchung zu sein, aber jetzt kommt das Problem, das mir einen Knoten im Hirn verursacht. Wo kommen diese zwei Euro her? Das Girokonto steht ja im Debet. Um eine Buchung in das Ausgabekonto "Medikamentenzuzahlungen" zu machen, brauche ich ein Quellkonto. Wenn ich es aus dem Dispokonto nehme, steht es danach nicht bei Null, sondern bei
minus vier. Aus dem Topf "Ausgaben.Medikamente_rezeptpflichtig" kann ich es auch nicht anteilig wegnehmen, das ist ja ein Endkostenträger, der nicht als Quelle für Buchungen verwendet werden kann. (Logischerweise, weil das Geld ja in der Apotheke ist und sie mir niemals zwei Euro wiedergeben würden.)
Irgendwo ist da der Wurm drin. Wo kommen die zwei Euro her und wie muss man die Transaktion gestalten, um den Gordischen Knoten durchzuschlagen?
Danke im Voraus.