Wie würdet Ihr das buchen

Fragen zum Thema Buchungen und Standardbuchungen
Antworten
taucher
Interessent
Beiträge: 5
Registriert: Fr, 04 Jan, 2008 10:11

Wie würdet Ihr das buchen

Beitrag von taucher » Fr, 11 Jan, 2008 10:38

Hallo allerseits,

gerade habe ich einen Knoten im Hirn ;-)

Wie würdet Ihr folgende Situation verbuchen:

Meine Lebensgefährtin hat bar getankt = Lebensg.bar > Tanken = 50,- Ausgaben
Ich bekomme Spesen zum Tanken = Gehalt.ich > Ich.bar = 50,- Einnahmen

Eigentlich ist ja damit das Tanken durch die Spesen beglichen. In der gemeinsamen Bilanz stimmen Ausgaben und Einnahmen auch. Nur sind Ihre und meine Ausgaben/ Einnahmen jeweils um 50,- nicht korrekt, denn Sie hatte eine Ausgabe die ich als Einnahme zurückbekommen habe.

Zur Erläuterung: Sie wollte diese Tankausgabe als Ihren Anteil an meinem Kauf einer Autobatterie tragen. Der Kauf (94,-) ging von meinem Konto ab und wurde sozusagen um meine Speseneinnahme von 50,- vermindert.
Ist zwar nicht lebensnotwendig, aber wenn man solche Sonderfälle anständig buchalterisch verarbeitet wächst das Verständnis für die ganze Arbeit mit dem Programm.
Also, hat jemand eine guten Rat?

Danke sehr.

Taucher

Christian Hönnicke
Profi
Beiträge: 105
Registriert: Sa, 10 Feb, 2007 19:31

Beitrag von Christian Hönnicke » Sa, 12 Jan, 2008 10:07

Hallo Taucher,
taucher hat geschrieben:Nur sind Ihre und meine Ausgaben/ Einnahmen jeweils um 50,- nicht korrekt, denn Sie hatte eine Ausgabe die ich als Einnahme zurückbekommen habe.
Was ja auch der Wirklichkeit entspricht. Nun brauchst du nurnoch Ich.bar -> Freundin.bar 50 EUR buchen und ihr seid korrekt.

Eine andere Möglichkeit wäre direkt zu buchen, dann ginge Gehalt.ich -> Freundin.bar 50 EUR.

Mit meiner Freundin nutze ich eine andere Möglichkeit, die aber nur klappt, sofern vorm Buchen klar ist, das die Zahlung für den anderen ausgelegt wird.
Dazu wird ein Schulden-/Guthabenkonto benötigt, was bei mir wie folgt heißt: Transfer.Auslagen.Freundin. (ihr braucht wahrscheinlich "Freundin" und "Freund").

Die Buchen könnte dann wie folgt aussehen:
Freund.Bar > (Splitbuchung) 94EUR
Freund.Bar > Autobatterie 44 EUR
Freund.Bar > Auslagen.Freundin 50 EUR

und irgendwann folgt dann, um Auslagen.Freundin auf "0" zu bringen:
(statt: Auslagen.Freundin > Autobatterie 50)
Auslagen.Freundin > Tanken 50 EUR

Der Vorteil dieser Variante ist, dass einfach nicht vergessen werden kann, wer wem wieviel Geld noch "schuldet", so lange die Transferkonten nicht bei 0 sind, bekommt irgendwer noch Geld.

Ich muss nochmal drüber nachdenken. Bei mir buche ich nur für mich und meine Freundin ist außen vor. Da klappt es über den Weg wunderbar.
Nur hier passt es nicht so schön...

Gruß
Christian

hansi59
Interessent
Beiträge: 8
Registriert: Do, 08 Jan, 2009 11:47

Beitrag von hansi59 » Fr, 09 Jan, 2009 12:54

Danke für den Tip mit dem Transferkonto.Freundin. (Nur dass das bei mir Transferkonto.Ehefrau heißt. Die beteiligt sich nämlich nicht an dem Projekt hier.)

Ich hab noch eine weitere Frage, die eigentlich nichts mit dem Programm zu tun hat, sondern mit der Buchführung allgemein. (Vielleicht wäre es eine gute Idee, für solche Fragen eine eigene Forumssektion einzuführen? :?: :idea: )

Also hier mein Problem zum Thread-Thema "Wie würdet ihr das buchen?"

----------------------------

Ich bin als Beamter Privatpatient und muss meine Arztrechnungen und Medikamente zunächst vom eigenen Konto selbst bezahlen. Dann reiche ich die Rechnungen und Rezeptquittungen bei der Beamtenbeihilfe und der Versicherung ein, die daraufhin entsprechende Erstattungen veranlassen, die auf das Girokonto zurückfließen.

Wenn die Erstattungen immer genau 100% wären, wäre all das kein Problem und die Transaktionen auf dem Girokonto ein reiner Durchgangsposten. Nun sind die Erstattungen aber nicht immer 100%. Es werden wie bei gesetzlichen Kassenpatienten anteilig für rezeptpflichtige Medikamente Eigenbehalte abgezogen und bei Arztbesuchen die Praxisgebühr pro Quartal abgezogen.

Ich habe nun u.a. einen Endkostenträger "Medikamente_rezeptpflichtig" als Ausgabekonto definiert. Weiterhin gibt es ein Einnahmekonto namens "Beihilfeerstattungen" und auf dem Girokonto gibt es ein Unterkonto "Krankenkosten Dispo".

Nehmen wir nun weiter an, ich kriege vom Arzt ein Rezept für ein Medikament, das 10.- Euro kostet. Ich bezahle in der Apotheke mit ec-Karte vom Girokonto.

1. Buchung:
Girokonto.Krankenkosten Dispo --> Ausgaben.Medikamente_rezeptpflichtig
10.-


Das Giro-Unterkonto ist nun 10.- im Debet, bis die Erstattungen der Kassen eintreffen. Kann man auch schön in der Übersicht sehen - aha! :idea: - Vorleistungen für Medikamente betragen zehn Tacken, die kann ich gedanklich auf meiner Habenseite verbuchen. (Oder mich ärgern, dass ich für meinen Arbeitgeber Überziehungszinsen bezahlen muss.)

Irgendwann trifft die Erstattung ein, sie beträgt, sagen wir mal, acht Euro. (Zwei Euro Selbstbehalt)

2. Buchung:
Einnahmen.Beihilfeerstattungen" --> Girokonto.Krankenkosten Dispo
8.-

Der Saldo vom Unterkonto "Krankenkosten Dispo" auf dem Girokonto steht jetzt immer noch im Minus: bei -2,00 Euro nämlich. ( -10+8 )

Nur dass die zwei Euro jetzt kein Dispo mehr sind, sondern sich zu einem echten Ausgabenposten gewandelt haben, nämlich in die Ausgabe "Medikamentenzuzahlungen". Das Dispokonto muss also jetzt auf null ausgeglichen werden und ein Ausgabenkonto "Medikamentenzuzahlungen" mit diesen zwei Euro beaufschlagt werden.

Scheint eine einfache Postenumbuchung zu sein, aber jetzt kommt das Problem, das mir einen Knoten im Hirn verursacht. Wo kommen diese zwei Euro her? Das Girokonto steht ja im Debet. Um eine Buchung in das Ausgabekonto "Medikamentenzuzahlungen" zu machen, brauche ich ein Quellkonto. Wenn ich es aus dem Dispokonto nehme, steht es danach nicht bei Null, sondern bei minus vier. Aus dem Topf "Ausgaben.Medikamente_rezeptpflichtig" kann ich es auch nicht anteilig wegnehmen, das ist ja ein Endkostenträger, der nicht als Quelle für Buchungen verwendet werden kann. (Logischerweise, weil das Geld ja in der Apotheke ist und sie mir niemals zwei Euro wiedergeben würden.)

Irgendwo ist da der Wurm drin. Wo kommen die zwei Euro her und wie muss man die Transaktion gestalten, um den Gordischen Knoten durchzuschlagen?

Danke im Voraus.

bombilein
Interessent
Beiträge: 12
Registriert: So, 04 Jan, 2009 22:28

Beitrag von bombilein » Fr, 09 Jan, 2009 18:43

Hallo Hansi,
Wenn du deine Buchung Dispo an Medikamente_rezeptpflichtig in Höhe von 2€ durchführst, hast du als Kontostand Dispo -4€ (wie von dir beschrieben) aber als Gesamtkosten ebenso 4€ Euro.
Denn das Konto Rezept hat ein Kontostand von 10 (Aufwand)
Das Konto Beihilfe wäre -8 (Erlös)
Das Konto Medikamente_rezeptpflichtig wäre 2 (Aufwand)
--> Gesamtaufwand somit 4 Euro.

Die Ausgleichbuchungen, um in deinen Beispiel zu bleiben, wären:

1. Auflösung der Erfolgskonten mittels Splittbuchung

Code: Alles auswählen

Medikamente 10EUR an Beihilfe     8EUR
                       Zuzahlung 2EUR
Deine "Pseudo"-Konten Medikamente und Beihilfe wären jetzt null, dein Aufwand auf dem Konto Zuzahlung 2€

2. Glattstellen des Bankkontos

Code: Alles auswählen

 Girokonto an Girokonto.Krankenkosten Dispo 2EUR 
Das Girokonto wird somit belastet und dein "Pseudo"-konto Dispo steht wieder auf null.

Die beiden Pseudokonten sind somit als durchlaufende Posten zu betrachten und ich würde sie somit auf die Kostenart Transferkonto umstellen.


Anderer Vorschlag (so würde ich es machen)
Das Konto Medikamentenzuzahlungen würde ich löschen, da du die Informationen über das Konto Ausgaben.Medikamente_rezeptpflichtig
abbilden kannst.

Die Buchungen wären dann wie folgt:

Code: Alles auswählen

Ausgaben.Medikamente_rezeptpflichtig an Einnahmen.Beihilfeerstattungen in Höhe von 8EUR
Du hast somit auf dem Konto Ausgaben.Medikamente_rezeptpflichtig Aufwände in Höhe von 2€.
Als zweites müsste du das Konto Dispo glattstellen.

Jetzt kann man das ganze noch weiter treiben. Du könntest noch zusätzlich das Konto "Einnahmen.Beihilfeerstattungen" löschen, dann würdest du dir eine weitere Buchung sparen.
1. Buchung:

Code: Alles auswählen

Dispo an Medikamente_rezeptpflichtig 10EUR 
2. Buchung der Erstattung

Code: Alles auswählen

Medikamente_rezeptpflichtig an Dispo 8EUR 
3. Buchung der Glattstellung des Dispo

Code: Alles auswählen

Girokonto an Dispo 2EUR
Freundlicher Gruß

hansi59
Interessent
Beiträge: 8
Registriert: Do, 08 Jan, 2009 11:47

Beitrag von hansi59 » Fr, 09 Jan, 2009 20:03

Oh toll!

Vielen Dank für die Erklärung! Ich werde das als Anleitung nehmen und hier posten, wie ich's am Ende gemacht habe.

Nochmals herzlichen Dank für die Mühe.

Christian Hönnicke
Profi
Beiträge: 105
Registriert: Sa, 10 Feb, 2007 19:31

Beitrag von Christian Hönnicke » Di, 20 Jan, 2009 20:23

Hallo Hansi,

letztendlich läuft die Buchung auf eine einfache Splitbuchung hinaus:

Code: Alles auswählen

Kasse.Bar -> Ausgaben.Medikamente  2 EUR
Einnahmen.Beihilfe -> Ausgaben.Medikamente  8 EUR
Etwas schwieriger wird es, wenn nicht vorher klar ist, was die Beihilfe zahlt. Dann einfach folgende Zeile buchen und wenn klar ist, was die Kasse zahlt, die obrige Spiltbuchung (Kasse.Bar durch Transfer.Medikamente ersetzen).

Code: Alles auswählen

Kasse.Bar -> Transfer.Medikamente 10 EUR
So lange das Transfer-Konto nicht ausgeglichen (Kontostand = 0) ist, hast du im wahrsten Sinne des Wortes "noch eine offene Rechnung".

Gruß
Christian

hansi59
Interessent
Beiträge: 8
Registriert: Do, 08 Jan, 2009 11:47

Beitrag von hansi59 » Fr, 23 Jan, 2009 14:56

Danke für alle Anregungen. Ich habe gelernt, dass es viele Wege nach Rom gibt. Christian, was Deine Variante betrifft, ist es tatsächlich das Problem, dass man zur Zeit der Ausgabe nie genau weiß, was sie wirklich zahlen.

Ich hab es jetzt so gemacht:

Girokonto.Beihilfedispo --> Medikamente.rezeptpflichtig (z.B.) 10.-

Dann, nach Erstattung:

Einnahme.Beihilfeerstattung --> Girokonto.Beihilfedispo 8.-
Girokonto(Hauptkonto) --> Girokonto.Beihilfedispo 2.- (Kontointerne Umbuchung/Glattstellung)

So habe ich zwar keinen getrennten Ausgabeposten "Medikamentenzuzahlungen", deshalb habe ich im Verwendungszweck-Feld bei der Dispo-Glattstellung diese Bezeichnung hineingeschrieben, so dass ich über einen Filter das immer extrahieren kann.

So entspricht es am ehesten dem realen Geldfluss, denke ich, das lässt sich am einfachsten überblicken.

Nochmals vielen Dank für alle Anregungen, die meinen Verständnishorizont allesamt erweitert haben.

Antworten