unsere Erfahrungen beim Einsatz von Eurokass

Wenn Sie nicht wissen, wohin mit Ihrer Frage, dann gehört sie hier hin.
Antworten
Gast

unsere Erfahrungen beim Einsatz von Eurokass

Beitrag von Gast » Mo, 31 Jan, 2005 12:47

Hallo,

wir sind das Elternkuratorium einer Kita und verwenden Eurokass für die Essenabrechnung unserer Kinder. Zunächst mal ein dickes BIENCHEN für das Entwickler-Team. Mittlerweile benutzt sogar unser Essenanbieter teilweise unsere Buchungen, weil sein kommerzielles (!) Buchungssystem einfach zu schwerfällig ist. (von der rasanten Geschwindigkeit von EuroKass ganz zu schweigen ;-)



Bei uns hat sich folgendes System mittlerweile 'eingebürgert':

Den ganzen Tag lang steht das Standardbuchungsfenster den Eltern und Erziehern zur Verfügung, um dort die Essenwünsche für den nächsten Tag einzugeben, zu ändern oder zu deaktivieren. Für die verschiedenen Essensorten benutzen wir die Kategorien.

Leider werden diese aber beim Ausdruck der Standardbuchungen (unser Essenbestellschein) nicht mitangezeigt/gedruckt.??

(Wir behelfen uns derzeit mit entsprechenden Kürzeln im Feld 'Beschreibung')

Am nächsten Morgen bucht dann das System automatisch diese Auswahl.

Leider geschieht dies auch an Wochenenden und Feiertagen. Wir löschen dann nachträglich die entsprechenden Buchungen (bei ca.70 Kindern ziemlich mühsam).

Hierfür haben wir noch keine sinnvolle Lösung. Eine Deaktivierung für alle Standardbuchungen soll ja demnächst funktionieren (<Strg-A> +<F2>) ??



Wir möchten die Bedienung noch einfacher gestalten und daher eigene Schalter für den Ausdruck der Standardbuchungen und den Wochenüberblick in die Toolbar setzen. Kann man Funktionen aus dem Hauptmenü ähnlich einem Script auf einen solchen Schalter legen?? Dafür sollten die 'Enduser-verwirrenden' Funktionen wie Taschenrechner oder Filter/Statistiken entfernt werden können.(?)

(Unsere 'Enduser' dürfen nur die vorgefertigten benutzen ;-)

Das Hauptmenü haben wir ohnehin schon verdeckt :-)



Es wäre auch sinnvoll, wenn eine vorgegebene Fensteransicht als Standard beim Start von Eurokass festzulegen wäre. (z.B. Standardbuchungen in Vollansicht)



Noch eine Frage:

Unser (gesponserter) Kita-PC ist ein wenig altersschwach (P2, 128MB RAM, W98).

Trotzdem ist Eurokass auch bei über 1000 Buchungen flink wie Wiesel :-)

Wir haben nun Sorge, dass der RAM irgendwann nicht mehr reicht und das System ausbremst. Daher erzeugen wir derzeit für jeden Monat ein neues Kassenbuch und archivieren das alte auf Diskette. Leider müssen wir so aber die Restguthaben aller Eltern von Hand in das neue Kassenbuch übertragen. Kann man nicht die Kontostände exportieren und als Anfangsbestand im neuen Kassenbuch einlesen?



Trotz der genannten geringfügigen Einschränkungen ist Eurokass jetzt seit 1Monat im harten Alltagseinsatz und läuft tadellos. DANKE dafür!

Das beste Lob allerdings dürfte die Bitte unseres Essenversorgers nach unseren mit Eurokass erstellten Übersichten sein :-) Er kann übrigens bis heute noch nicht glauben, dass Eurokass kostenlos ist, wo er 'für seinen Schrott soviel blechen mußte'



Gruß vom Elternkuratorium

Benutzeravatar
Team Schauries
Site Admin
Beiträge: 1058
Registriert: Mo, 17 Jan, 2005 20:25
Wohnort: Essen

Erstaunlich!

Beitrag von Team Schauries » Di, 01 Feb, 2005 16:09

Hallo Kita-Eltern,
vielen Dank für das BIENCHEN!

Für Sonntag Nachmittag werden wir wieder eine Beta-Version bereit stellen, die Ihr dann bedenkenlos über Eure aktuelle Installation drüber installieren könnt.

Folgende Probleme sind in dieser Version behoben:
--Anzeigen/Drucken der Kategorien in Standardbuchungen
--Standardbuchungen an Wochenenden und Feiertagen nicht ausführen
--Ausschalten der Toolbuttons


Folgende Punkte sind bereits möglich:

1.Automatisches Öffnen von Fenstern nach dem Öffnen eines Kassenbuchs:
Unter Extras/Programmieren einen Doppelklick auf "Nach dem Öffnen" machen und diesen Text eintragen:

Procedure OnAfterOpen
BookingsWindow.Show
EndProcedure

Damit wird das Buchungsfenster geöffnet und mit der zuletzt verwendeten Größe und Position angezeigt. Möchte man auch gleich die Position festlegen, benutzt man die Befehle:
BookingsWindow.Left, BookingsWindow.Top, BookingsWindow.Width und BookingsWindow.Height.
Z.B.
BookingsWindow.Left = 0
BookingsWindow.Top = 0
BookingsWindow.Width = 1024
BookingsWindow.Height = 700

2. Eigene Schalter hinzu fügen:
Unter Extras/Programmieren einen Doppelklick auf "Eigene Toolbuttons" machen und Programmcode schreiben. In der Hilfe steht unter Programmieren/Sprachumfang eine Liste aller verfügbaren Befehle. Eine verbesserte Hilfe wird mit der Einführung der Berichte Ende Februar erscheinen.

3. Übertragen der Kontostände in neues Kassenbuch:
Geht nur mit InterRun und ist nicht ganz trivial. Wir überlegen mal und melden uns hier wieder.

Anmerkung:
Ob Euer PC mehr als 1000 Buchungen verträgt, testet Ihr am besten mit einer Kopie vom Kassenbuch (Datei/Speichern unter). Geht in das Buchungsfenster, drückt Strg + A (alles blau markiert), drückt Strg + C (alles in die Zwischenablage) und drückt Strg + V (Zwischenablage einfügen). Wiederholt den Vorgang mehrmals, bis ca. 10000 Buchungen erzeugt wurden. Dann alle möglichen Fenster öffnen, Statistiken auswerten, das Programm beenden und wieder starten usw. Wenn die Rechenzeit zufrieden stellend ist, würde ich den Kassenübertrag jährlich und nicht monatlich durchführen.

Nochmals vielen Dank für die gute Kritik, das motiviert!!!
Dirk Schauries
Team Schauries

Kita
Neuling
Beiträge: 1
Registriert: Mo, 31 Jan, 2005 11:18

Beitrag von Kita » Mi, 02 Feb, 2005 9:39

Hallo,



Bill Gates wäre schockiert, wenn er wüßte, wie gut Support sein kann. Aber vermutlich kennt er euch nicht und schläft deshalb so gut ;-)



Die Geschwindigkeit, mit der ihr unsere Wünsche umsetzt ist beeindruckend. Vieles könnten wir vermutlich schon selbst mit InterRun lösen, tun uns aber derzeit damit noch ein bischen schwer. Die angekündigte Doku wird sicher hilfreich, denn vielfach wissen wir gar nicht, welche der gängigen Befehle (if-then-else, case usw) mit welcher Syntax verwendbar sind.



Die Tatsache, dass wir derzeit jeden Monat eine neue Datei/Kassenbuch anlegen, hat sich mittlerweile nicht nur aus Performancegründen als vorteilhaft erwiesen. Da gelegentlich Kinder (Konten) ganz ausscheiden, schleppt man auf diese Weise keine 'Kontenleichen' übers Jahr mit rum.

Wir machen das derzeit so:

-Kassenbuch vom Vormonat kopieren und umbenennen in aktuellen Monat

-alle Buchungen in diesem neuen Kassenbuch löschen (Ctrl-A + löschen);

damit bleiben die gepflegten Kontenstämme, Standardbuchungen, Statistiken,

Druckvorlagen etc. erhalten

-über Zwischenablage den Endkontostand des Vormonats (eine Statistik) als neue

Guthaben-Buchungen einlesen (mit viel Handarbeit im Editor;-)



Grundsätzlich kann man festhalten:

>>> Eurokass arbeitet sauber und zuverlässig ! <<<

(unsere) Sonderwünsche können wir generell umsetzen, wenn auch manchmal mit Windows-Hausmitteln oder etwas umständlich.

>>> Es gab bisher (für uns) keine erkennbaren Einschränkungen! <<<



Übrigens überlegen wir (nach Anfrage einer zweiten Kita mit 190Kindern) wie man eine Art Mandantenfähigkeit einrichten könnte. Gäbe es die Möglichkeit, die Standardbuchungen zu gruppieren und je nach zu bearbeitender Kita nur die jeweils zugehörigen Standardbuchungen anzuzeigen? Bei den Konten erlauben Unterkonten ja bereits eine ausreichende Untergliederung (--> Kita1.Elternxy.Kind1)

Ein zweites Kassenbuch geht natürlich in jedem Fall, ist aber nicht so elegant :-)



Es freut uns, an eurem 'Kind' einen Teil der 'Erziehung' übernehmen zu können ;-)



Grüsse & Danke schön



die Kita 'Salbker Kinderspass'

Benutzeravatar
Team Schauries
Site Admin
Beiträge: 1058
Registriert: Mo, 17 Jan, 2005 20:25
Wohnort: Essen

Gruppieren von Standardbuchungen

Beitrag von Team Schauries » Mi, 02 Feb, 2005 15:35

Hallo Kita-Eltern,
erst mal Danke für die netten Worte!

Das Gruppieren von Standardbuchungen ist eine gute Idee. Wir hatten das in unserer Entwicklungsumgebung mal als Reiter eingebaut, dann wurde es wegen „Übertriebenheit“ wieder entfernt. Zurück marsch marsch ? (Jan!).

Das Thema „Mandantenfähigkeit“ möchten wir erst mal außen vor lassen. Aber der Druck wird kommen und EuroKass zieht nach.

“if-then-else” überfordert den normalen Anwender und ohne verständliche Anleitung ist es natürlich nicht möglich, ein Kassenbuch mit InterRun zu optimieren. Aber das ändert sich bald.

Noch ein Hinweis am Rande:
Man kann EuroKass auch in verschiedenen Verzeichnissen installieren (kopieren reicht auch) und dann die EuroKass.exe-Datei aus dem jeweiligen Verzeichnis starten. So können mehrere EuroKass-Instanzen gleichzeitig laufen und alle Daten und Einstellungen bleiben getrennt. Vielleicht vereinfacht das vorübergehend die Übertragung von alt nach neu.

Gruß, Dirk Schauries
Team Schauries

Antworten